Millefeuille von « Ahler Worscht » an Kressesalat

Ahle Worscht
Ahle Worscht

Erste Gang  Sonntgasmenü:

Millefeuille von « Ahler Worscht » an Kressesalat

Die Grundidee für diesen Gang mit regionalen Produkten stammt  aus dem Restaurant „Altes Forsthaus“ in Morschen.

Man nehme: eine gute abgehangene Stracke  „Ahle Worscht“ in meinem Fall kam diese von einem Stammtischbruder, der Schweine züchtet und noch selbst schlachtet. Dazu Roggenbrot  aus einer Bio-Bäckerei, Nordhessischen Schmand sowie verschiedene Sorten Kresse.

Das Roggenbrot in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden und dann Scheiben vom  5 cm Ø ausstechen, diese werden im in einer beschichteten  Pfanne  von beiden Seiten kurz angeröstet. Die Wurst dann in ca. 6-7 mm dicke Scheiben schneiden.

Der Aufbau: Als „Bindemittel zwischen den einzelnen Scheiben dient der Schmand. Auf den Boden des Tellers zuerst ein „Klacks“ Schmand, darauf eine Wurstscheibe und eine Brotscheibe. Dies zweimal wiederholen. Der Abschluss bildet eine Wurstscheibe.

Die Kresse wird mit Walnussöl angemacht und dekorativ um das „Türmchen“ angerichtet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: