Restaurant Wielandshöhe

Restaurant Wielandshöhe
Inhaber: Vincent Klink
Alte Weinsteige 71
70597 Stuttgart-Degerloch
Telefon: 0711/640 88 48
Fax: 0711/640 94 08
E-Mail: rest@wielandshoehe.de
http://www.wielandshoehe.de

02 Vincent Klink Schnecke

Welches Restaurant hat schon eine eigene Straßenbahnhaltestelle? In Stuttgart gibt es so etwas was. Direkt an der „Zacke“ liegt das Restaurant Wielandshöhe von Vincent Klink. Knapp 10 min. dauert die Fahrt vom Marienplatz zur Haltestelle Wielandshöhe. Gegenüber dieser Haltestelle ist das Restaurant im Erdgeschoss eines Bürogebäudes untergebracht. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick in den Stuttgarter Talkessel.

Als wir kurz nach 19.00 Uhr das Restaurant betreten, werden wir von einer jungen Dame sehr herzlich begrüßt und an den reservierten Tisch geleitet. Seit meinem letzten Besuch hat sich an der Inneneinrichtung nicht viel geändert. Weiterhin ist weiß die tonangebende Farbe. Blumensträuße mit kräftigen Farben lockern den Raum auf. Das Restaurant ist kurz nach 19.00 Uhr bereits gut besucht und im laufe des Abends werden alle Tische belegt.

Wir werden freundlichst auf die Aperitifkarte hingewiesen die auf dem Tisch auslag. Wir wählten eine
„Wilde Pflaume“ Alkoholfrei (0.2l = 10€) sowie Sekt Citroné (0.1 l= 10€).

03 Vincent Klink Amuse 1Als erstes Amuse Bouche wird eine saftige und herrlich lockere Lauchquiche serviert, die zum Standard der Wielandshöhe gehört.

04 Vincent Klink Amuse 2Der Jahreszeit entsprechend kommt als zweites Amuse Bouche eine Spargelsuppe auf den Tisch. Hervorragend das Baguette, es wird seit einiger Zeit selbst gebacken, dazu Salzbutter.

Dann beginnt bei uns die große Diskussion was wollen wir essen. Die Karte weißt 2 Menüs sowie 9 Vorspeisen, 3 Suppen, 2 Fischgerichte sowie 4 Fleischgerichte a la Carte aus. Vincent Klink bekommt die Diskussion mit und kurze Zeit später heißt es:“ Für Tisch 12 heute Abend Carte blanche.“

Wir wählen wie folgt aus:
Aus Menü 1 = Confit vom Nantaiser Schwarzfederhuhn
Aus Menü 2 = Gebratener Atlantik Steinbutt
Aus a la carte = Risotto
Aus Menü 1 = Osterzicklein
Als Dessert = Schokoladenpudding bzw. Rhabarberkompott

Dazu das vorgeschlagene Weinmenü.

05 Vincent Klink ConfitConfit vom Nantaiser Schwarzfederhuhn, karamellisierte Gaishirtle und Salat
Eine recht dicke Scheibe vom Schwarzfederhuhn mit kräftigem Geschmack. Die kleine Birne, leicht süßlich, sowie der Salat, der leicht säuerlich angemacht war, passten sehr gut zum Confit.
Dazu ein Grauburgunder aus dem Weingut Friedrich Becker.

06 Vincent Klink SteinbuttHervorragend dann der Gebratener Atlantik Steinbutt mit einem Artischocken-Fenchelgemüse. Der gebratene Steinbutt war an der Gräte noch leicht glasig. Der Sud, abgeschmeckt mit etwas Pastis, verband sehr gut die auf den Punkt gegarten Gemüse. Ein süßlicher Geschmack kam durch zwei confierte Tomatenviertel.
Ein Chardonnay 2008 aus dem Burgund begleite diesen Gang.

07 Vincent Klink RisottoDanach Risotto von Caltabellotta Zitrone mit gebratenen Bitter Löwenzahn.
Der intensive Zitronengeschmack, im sehr schlotzigen Risotto, konnte sich sehr gut gegenüber dem bitteren Löwenzahn behaupten.
Der dann servierte Riesling konnte sich sehr gut gegen die Zitronensäure behaupten.

09 Vincent Klink ZiegeDann der Höhepunkt des Abends. Geschmortes Osterzicklein mit Rosmarinkartoffeln und Mangoldgemüse.
Ein sehr bodenständiger Gang, aber dass macht doch genau die Küche von Klink aus. Die gefüllte Brust, geschmort im Rohr, schmeckte sehr delikat u.a. von der Zickleinleber und der Petersilie.
Mit dem 2009er Spätburgunder aus dem Weingut Kistenmacher-Hengerer hatte ich zu erst meine Probleme. Erst zusammen mit dem Zicklein war er der ideale Begleiter.

10 Vincent Klink KäseWir schoben vor dem Dessert noch einen Käsegang ein. Auf dem Wagen nur fünf Sorten, aber alle sehr gut gereift und mit sehr gutem Geschmack. Serviert wurden: Pierre Robert, Munster, Saint Nectaire und Bleue de Termignon. Dieser der Bleu, mit seinem nußigen und leicht süßsäuerlichen Aroma, konnte besonders gefallen.

11 Vincent Klink FlanDie Desserts sind auf der Karte sehr einfach beschrieben. Valrhona-Schokoladenpudding, Vanilleglace. Schokoladenpudding, wer denkt da nicht an die vielen Industrieprodukte mit viel Chemiegeschmack. Anders hier bei Klink. Kein überflüssiges Firlefanz auf dem Teller, sondern sehr wohlschmeckende Produkte. Valrhona Schokolade auf einem Vanillesaucenspiegel, dazu ein Vanilleeis. Manch ein anderer Koch hätte hier den Künstler gespielt, mit allerlei nicht notwendigen bunten Verzierungen.

12 Vincent Klink süsser AbschlussDanach noch Kaffee und ein Marillenbrand.

Fazit: Auf der Karte ließt es sich so einfach an, es ist aber auch einfach gut. Überwiegend regionale und saisonale Produkte werden eingesetzt. Man sieht keine Pinselstriche, bunte Tupfen oder Schäumchen auf dem Teller. Dank exzellenter Ausführung und hoher Produktqualität war es ein perfekter Besuch auf der Wielandshöhe bei Vincent Klink.
Sehr guter Service, angeführt von dem Restaurantleiter Alexander Häffner sowie der Damenriege.