2023 Restaurant L’Absinthe

Restaurant L’Absinthe – Honfleur (17.05.2023)

Wir haben in den vielen Jahre seitdem wir die Normandie bereisen das Restaurant oft besucht.

Nach dem Besuch 2014 konnte ich folgendes Fazit ziehen: Dieses stilvolle und gemütliche Restaurant in einem alten Fachwerkhaus bietet eine Mischung aus klassischer und moderner Küche. Ein gutes Preis- Leistungsverhältnis und tadelloser Service.

Letztmalig wurde 2019, also vor der Pandemie, das Haus besucht. Auch damals waren wir sehr zufrieden.

Beim Besuch am 17.05.2023 fanden wir völlig veränderte Situation vor. Die Einrichtung wie in den letzten Jahren, aber die Küche um mind. 2 Klassen schlechter.

Überzeugen konnten eigentlich nur die überbackenen Austern und das Soufflé. Champagner zu warm, der Fisch zu kalt, die Pommes zu den Lammkottelets fast verbrannt, die Kottelets sehr mickrig. Der Tiefpunkt des Menüs war allerdings der Käsegang, und dass in der Normandie. Auch die Rechnung war mit 400 € für 4 Personen sehr happig. Leider ist mein französisch nicht so, dass ich mich detailliert beschweren konnte.

Fazit: Wir haben in den anderen Tagen viel besser und auch preisgünstiger gespeist. Es war der letzte Besuch in diesem Restaurant.

Für die Damen Champagner

Für die Herren Kir Normand

Blätterteighäppchen als Amuse Bouche.

Überbackene Austern

Trou Normand

Lammkottelets mit Pommes

Der Käsegang!!!!

Als Dessert ein Soufflé 

2023 Impressionen der Normandie

Mein Freund Alain Vallée, jahrelang Vorsitzender der Jumelage Vire-Baunatal

Marc Andreu Sabater, Bürgermeister von Vire Normandie

Andouille de Vire im Hotel de France

Ein Menü für 10 Gäste

Alles Radieschen als Amuse Bouche, die Blätter zu einem Pesto verarbeitet.

Spargelcremesüppchen im Stielglas, die Spargelschalen als „Resteverwertung“

Brennnesselknödel mit Butter und Parmesan

Überbackenen wilden Brokkoli mit Tomate und Bärlauchblüte

Schlicht und einfach, Brunnenkresse mit Kartoffel.

Panierter Spargel mit Giersch und Blüte von der Senfrauke

Nordhessische Garnele gebraten mit Knoblauch, Pastis und Noilly Prat abgelöscht

Ein Trou Normand fehlt nie im Menü

Lammrücken, Kartoffelgratin, bunte Möhren, Lammsauce mit viel Rosmarin

Gorgonzola mit Honig

Minzeeis, Erdbeer-Rhabarber Ragout

Ostern 2023

Karfreitag

Lachs Niedrigtemperatur, Sauce mit grünen Salat Blättern, Kartoffel

Käsegang mit Grünem Salat. Wie wir es aus der Normandie kennen.

Ostersamstag

Spagetti mit Lachs, grünem Spargel, Pilzen, Sahnesauce

Zickleinfilet und-nieren, Pilze, Karotte, grüner Spargel, Thymiansauce

Ostersonntag

Überbackene Austern

Zickleinbries mit Morcheln

Zickleinschulter, Bohnen, Karotten, Kartoffel, Rosmarinsauce

Ostermontag

Der erste weiße Spargel 2023 mit neuen Kartoffeln und Sauce Hollandaise

Zickleinkeule, Karotten, Pilze, Rösti

Lammrücken

Lammrücken mit Kartoffelpüree, Goldköpfchen. Kohlröschen oder auch Flower Sprouts, Rosmarinsauce auf Lammbasis.

Das Kartoffelpüree nicht mit Sahne und Butter sondern mit Olivenöl.

Für die Lammsauce das Rezept.

Für eine gute Sauce benötigt man gute Zutaten und viel Zeit.

1.Tag

Lammknochen  und -fleisch (Parüren) fein hacken bzw. Schneiden. Beides in einer Pfanne in einem sehr heißem Ofen (250°) braun werden lassen. Anschließend in einen großen Kochtopf umfüllen. Das Fett abschütten.

In der Bratpfanne frisches Öl erhitzen, klein geschnittene Gemüse (Porree, Karotten, Sellerie) anbraten. Tomatenmark  dazugeben und kurz mit garen. Gemüse mit  Gewürzen (Rosmarin, Thymian, Pfeffer) in den Kochtopf mit den Lammknochen umfüllen und mit kaltem Wasser aufgießen. Noch besser mit selbst hergestellter Lammbrühe. Roh geriebene Kartoffeln dazugeben und zirka 21/2 Stunden leicht wallen lassen.  Anschließend die Sauce durch ein feines Sieb passieren und abgekühlt in den Kühlschrank stellen.

2. Tag

Zwiebeln in ein kleines bisschen Butter anschwitzen. Mit Port- und Rotwein löschen, kochen und ein reduzieren. Anschließend mit der entfetteten Sauce aufgießen. Rosmarin dazugeben und erneut auf die gewünscht Konsistenz reduzieren. Erst jetzt wird gewürzt. Ein wenig Salz und eine Gewürzmischung von Vitus Winkler aus St. Veit im Pongau, Österreich. Diese habe ich mir von einem Aufenthalt in St. Veit mitgebracht. Natürlich kann man auch jede ander Gewürzmischung nehmen. Rosmarin entfernen und durch ein feines Sieb passieren. Zurück in den Topf und eiskalte Butter  einschwenken

Sonntagessen am 12.02.2023

Es wurde wieder mal Zeit. Sonntagessen mit Tochter und Schwiegersohn.

Zum Auftakt: Wermut

Amuse Bouche 1: Tomaten Bruschetta

Amuse Bouche 2: Himmel und mit Blutwurst neu interpretiert.

Kabeljau gebraten in einer Fenchelsauce dazu Queller.

Ochsenkottelet ca. 6 Wochen gereift. Kerntemperatur 52°.

Scheiben vom Ochsenkottelet mit Kartoffelgratin und Kohlröschen (Flower Sprouts)

Als Käsegang Roquefort mit Lavendelhonig.

Ein passender Rotwein zum Kottelet.

Lachs gebeizt

Lachs von Bio Qualität zurechtschneiden. Der Bauch wird für das Tatar genutzt. In einer Schale wird Rohrzucker und Meersalz gemischt. Den Lachs trocken tupfen. Mit Zitronen- und Orangen Zesten einreiben. Großzügig mit Dill belegen, in die Mischung legen und rundherum einpacken. Für 24 besser 48 Std. in den Kühlschrank stellen.

Zusammen mit einem Posteilein Salat anrichten.

Januar 2023, dies und das

Eine kleine Auswahl von Gerichten aus dem Monat Januar 2023

Rumpsteak mit Kartoffelgratin und Rosenkohl
Carpaccio von bunten Beten.
Panierter Portobello Pilz
Rumpsteak mit frittierten Schwarzkohl.
Geräucherte Entenbrust mit winterlichen Salat.
Wolfsbarsch mit Tomatenragout und Sauce von der Brunnenkresse
Apfelpfannkuchen