Lachs von Bio Qualität zurechtschneiden. Der Bauch wird für das Tatar genutzt. In einer Schale wird Rohrzucker und Meersalz gemischt. Den Lachs trocken tupfen. Mit Zitronen- und Orangen Zesten einreiben. Großzügig mit Dill belegen, in die Mischung legen und rundherum einpacken. Für 24 besser 48 Std. in den Kühlschrank stellen.
Eine kleine Auswahl von Gerichten aus dem Monat Januar 2023
Rumpsteak mit Kartoffelgratin und RosenkohlCarpaccio von bunten Beten.Panierter Portobello PilzRumpsteak mit frittierten Schwarzkohl.Geräucherte Entenbrust mit winterlichen Salat.Wolfsbarsch mit Tomatenragout und Sauce von der BrunnenkresseApfelpfannkuchen
400 Chem. du Petit Coq, 27500 Campigny, Frankreich
Am Rande des kleinen Dorfes Campigny (Eure) steht dieses romantische Hotel in ruhiger Lage mit sehr freundlichem Personal und gutem Essen. Unser Zimmer wohl recht klein, aber doch komfortablen. Getrennter WC-Dusch Bereich. Vorgelagerte kleine Terrasse mit Blick ins Grüne. Anscheinend war das Zimmern vor kurzen renoviert worden. Wieso häufig in diesen Hotels gibt es keine Kofferablage und nur eine durchgehende Bettdecke. Leider konnten wir, wegen Regen, den romantischer Garten mit Pool und Liegemöglichkeiten nicht nutzen.
Das Abendessen entsprach unseren Erwartungen. Gute französische Küche auf Grundlage von saisonalen und lokalen Produkten, kleine Schwächen eingeschlossen. Wir verzichteten diesmal auf das angebotene Menü und wählten a la Carte.
Zum Aperitif Champagner bzw. Kir Normand. Als Amuse Bouche eine Art „Salat Caprese“ . Der Salat (Rucola) nicht mehr ganz frisch. Dazu Brot und Blätterteighäppchen, also nichts Besonderes.
Als erste Gang dann ein Schnitzel von der Entenstopfleber mit einer Sauce von Cidre Balsamique. Auch in Frankreich wird diese Spezialität nicht mehr oft angeboten. Danach ein Gläschen Calva. Es folgte ein Steinbutt an Zitronen Thymian Sauce und einer Camembert Emulsion. Dazu ein 2019 Weißwein Côte de Beaune aus dem Hause Louis Jadot.
Es folgte der obligatorische Käsegang. Auch diesmal die drei großen der Normandie. Der mit servierte Salat sah auch hier nicht sehr frisch aus. Dazu eine Flasche Rotwein 0,375 l Jahrgang 2014. Es folgte eine Schokoladenküchlein in Vanillesauce. Sehr schlicht, sehr einfach. Zum Abschluss Espresso, einen Calvados von Adrien Camut 18 Jahre alt und statt Süßigkeiten eine kleine Schale Creme brûlée.
P.S. In meinen Unterlagen (Speisekartensammlung) habe ich entdeckt, dass wir bereits 2003 dieses Haus besucht haben.
Spargel paniert Spargel schälen, putzen, ca. 5 Minuten im 100° heißem Dampfgarer ca. 5 Min. garen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Bio- Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Als Paniermehl nehme ich selbst hergestelltes aus Dinkelbrot(brötchen). Spargelstangen in Mehl, Ei und Paniermehl wälzen. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und Stangenspargel von allen Seiten goldgelb braten. Dazu einen aus dem eigenen Garten gepflückten Giersch Salat sowie Blüten vom Bärlauch. Dazu ein Weißwein vom Kaiserstuhl.
Salat mit Kammmuscheln. Aus dem garten, Giersch, Vogelmiere, Bärlauch Blüten. Vom Markt Radicchio.Brennnesselknödel mit Butter und Parmesan, Blüte vom LöwenzahnLachs bei 40° gegart auf Sauerampfer Sauce.Scheiben vom Ochsenkotelett mit grünem Spargel und Kartoffelgratin.
KrustentiersüppchenSpargel über Dampf gegart, verlorenes Ei und SalatTrüffel Risotto mit KabeljauZicklein Bries mit Morcheln in Sahnesaucegeschmorte Lammschulter, grüne Bohnen im Speckmantel, Kartoffelpüree mit Olivenöl und Lammsauce.Käse: Schweizer Bergkäse, Camembert, Ziegenkäse mit rotem PfefferTörtchen eingekauft bei Thomas Ernst, Kassel
Als Amuse Bouche ein Lachstatar mit MajoranSalat mit KrabbenFlammkuchen, Speck, Apfel und RoquefortSpargelcremesuppe mit Lachs und OlivenölKammmuschel mit FenchelGeschmorte Lammschulter, Rübstiel und Kartoffelgratin.KäseRhabarberkuchen zum Kaffee
Tatar von gelben und roten Beten, Postelein Salat.Fischsuppe mit viel PastisLammrücken, gebratenen Rosenkohl, Quitte, Lammjus. Zum Abschluss noch einen Käsegang, allerdings ohne Bild