Voit – Kassel 2019

So modern, klar und puristisch Patron und Chefkoch Sven Wolf sein Restaurant gestaltet hat, ist auch sein Küchenstil. In der offenen Küche kann man ihn und seine Küchencrew über die Schulter schauen und zusehen wie sie die leichten und kreativen Speisefolgen zubereiten. Aus dem 8 Gang Menü zu 98 €, kann man natürlich auch à la carte wählen. Es fällt auf, dass es kaum Sättigungsbeilagen, wie Kartoffeln oder Nudeln, gibt. Viel Gemüse und leichte Saucen sind Begleiter von Fisch oder Fleisch. Die Saucen überwiegend auf Ölbasis und mit Gemüse oder  Kräuter gemixt. Stark einreduzierte Saucen wird man hier nicht finden.

Die Speiskarte wechselt je nach Jahreszeiten und Einkauf. Fast immer auf der Karte ist das „Tatar vom Rind“ mit schwarzen Knoblauch und Kapuziner Kresse sowie das Sanddorn Sorbet mit Dillöl.

Gelungen diesmal mit feinen Aromen und Texturen die „Jakobsmuschel mit Karotte, Fichte und Castel franco“. Die Jakobsmuschel noch innen leicht glasig, abgedeckt mit kleinen Blättern von Castel Franco (Radicchio), verschieden Texturen von der Karotte, (geraspelt, Scheiben und Brühe) mit jungen Fichtensprossen garniert. Oder das Challans Maishuhn, einmal ein Stück von der Brust und von dem ausgelösten Schenkel, beides Sous Vide gegart. Erbsencreme und wilder Brokkoli waren zusammen mit Morcheln und Molke ideale Begleiter.

Noch ein Wort zum Service. Ruhig und ohne Hektik wurde beraten und serviert.

Ausgezeichnet die Beratung durch  Leon Charlet bei der Weinauswahl. Die vorgeschlagen Weine, alle aus deutschen Anbaugebieten, passten ausgezeichnet zu den Speisen.

Fazit: Sven Wolf und seine Mannschaft haben sich seit der Eröffnung des Hauses vor fast 5 Jahren stetig weiter entwickelt. Der Michelin Stern (seit 2017) ist wohlverdienter Lohn. Auch die anderen Restaurantführer haben das Haus entdeckt. Das Voit gehört damit zu den 250 besten Restaurants in Deutschland, in Hessen auf Platz 14, nach Platz 41 im Jahre 2018. (Restaurant-Ranglisten 2019)

01 Brot Quark Rote Bete

Brot | Quark | rote Bete

03 Amuse Bouche

Einstieg: Linsen | Pilzsud |  Entenleber | Makrele

04 Blumenkohl Haselnuss

Feld & Wiese: Blumenkohl | Haselnuss| Ei | Parmesan

05 Tatar

Weide: Tatar vom Rind| schwarzer Knoblauch | Himbeere | Kapuziner

06 Jacobsmuschel Karotte

Wasser: Jakobsmuschel | Karotte | Fichte | Castel franco

07 Schweinebauch

Weide: Schweinebauch | Kohlrabi | Kombucha | Vadouvan

08 Sandorn Sorbet

Dazwischen: Sandornsorbet mit Dillöl

09 Maishuhn

Weide: Challans Maishuhn | Morchel | Erbse | Molke

10 Käse

Käse: Kuh & Ziege| Senf | Feige

11 Birne Schmand

Süss: Birne | Schmand | Brioche

Meine Restaurants Empfehlungen für Kassel.

Nicht nur zur Documenta.

Erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ist meine ganz persönliche Auswahl.

Zuerst Friedrich-Ebert-Straße

Die Nr. 1 in Kassel ist zurzeit zweifelsfrei Sven Wolf mit seinem

Restaurant Voit .

Seit 14. Nov. 2017 mit einem Stern im Michelin.

Friedrich-Ebert-Str. 86, 34119 Kassel,

+49 561 50376612, http://www.voit-restaurant.de/

schräg gegenüber ist die

Pralinenwerkstatt von Thomas Ernst beheimatet.

Friedrich-Ebert-Straße 85, 34119 Kassel

Telefon: 0561 2887311, http://www.pralinenwerkstatt.de

Thomas Ernst, manchmal ein bisschen mürrisch daher kommend, aber sonst sehr freundlich, bietet ein Hauch von Frankreich mit seinen feinen Naschereien.

Ca. 150 m von der Friedrich Ebert Straße entfernt liegt

El Erni – mit feiner mediterraner und spanischer  Küche

Parkstr. 42, 34119 Kassel

+49 561 710018, http://www.el-erni.de

An der Ecke Parkstr. – Friedrich Ebert Str. ist das

Denkmahl  – mit einer Mischung aus regionaler Küche mit mediterranen Einflüssen.

Friedrich-Ebert-Straße, 34119 Kassel

0561-12215,  http://denkmahl.com

500 m weiter in Richtung Bebelplatz sind drei Restaurants mit verschiedenen Ausrichtungen direkt nebeneinander.

zuerst

Eberts – deutsch, international, für Vegetarier geeignet

Friedrich-Ebert-Straße, 116, 34119 Kassel

+49 4956 17399230 https://www.facebook.com/Eberts.Kassel

dann die Heimat der „Fliegenden Köchen“ von Christoph Brand

Das Restaurant  wurde  leider geschlossen. 

den Abschluss macht Kassels gastronomische Legende. Marco’s Bar  italienisch

Toni Nadalet ist leider verstorben und das Restaurant wurde 2019 geschlossen.

In Richtung Innenstadt

Osteria  – italienisch, mediterran, europäisch

Beste italienische Küche, gepflegtes Ambiente und freundliches Personal.

Vorsicht!! Stammgäste werden besonders herzlich begrüßt.

Jordanstr.11, 34117, Kassel

+49 561 773705, https://www.osteria-kassel.de

Für den Abschluss eines guten Abendessen

Bar Seibert – Bar, Pub

Friedrich-Ebert-Strasse, 47, 34117 Kassel

+49 4956 169022715, http://www.barseibert.de

Humboldt 1a

Eine frühere Direktorenvilla mit großer Terrasse bietet Gastronomie in besonderer Atmosphäre

Humboldtstr. 1a, 34117 Kassel

+49 561 76649755,  http://humboldt1a.de

Weissenstein

Das BIO Restaurant in Kassel. Regional- Saisonal.

Königstor 46, 34117 Kassel

+49 561 84095519, https://www.weissenstein-kassel.de

Ristorante Il Teatro

Meeresfrüchte, italienisch

Sympathisches Restaurant, gute Auswahl an mediterranen Speisen.

Nebenan eine Weinbar.

Oberste Gasse 9, 34117 Kassel,

+49 561 2872675, http://www.ilteatro-kassel.de

Renthof Kassel

Im historische Renthof Kassel ist im Juni 2017 ein modernes Boutiquehotel mit exklusiver Gastronomie und Bar eröffnet worden.

Renthof 3, 34117 Kassel

+49 (0)561 50668 0, https://www.renthof-kassel.de/renthof

Außerhalb der Innenstadt

Ilyssia

Meeresfrüchte, griechisch

Lange Str. 83, , 34131 Kassel

+49 561 311793, http://www.ilyssia.de

Zum steinernen Schweinchen

Der neue Chefkoch setzt regionale Akzente

Konrad-Adenauer-Str. 117, 34132 Kassel

+49 561 940480, http://steinernes-schweinchen.de

wird fortgesetzt.

Voit-Kassel-Update

Update 11.12.2014

Nach dem ersten positiven Besuch im Voit war heute eine Überprüfung angesagt. Diesmal Fleisch und Rotwein.

Das Essen:

02 Entenkeule

gezupfte Entenkeule mit Gemüse und Kartoffeln. Schöner Fleischgeschmack mit kräftiger Sauce.

01 Salat

Vorab gab es einen kleinen Salat. Die Salatblätter a la Minute, absolut frisch und mit einer leichten Vinaigrette angemacht.

Der Wein: Urschrei aus dem Weingut Lorenz. Ein besonders gut gelungener Rotwein aus Rheinhessen. Kräftig, trotzdem mit viel Harmonie. Dieser Bio Wein beweist, dass auch deutsche Rotweine sehr gut sein können.

Der positive Gesamteindruck hat weiter bestand. Bitte weiter so.

Voit – Kassel 2014

Voit
Restaurant
Friedrich Ebert Straße 86
34119 Kassel
0561 50376612

Der „Wolf“ ist angekommen…..

…. In Kassel.
Sven Wolf, der aus Kassel stammt und in einigen interessanten Restaurants gearbeitet hat, hat sein Restaurant Voit in der Friedrich Ebert Straße 86 eröffnet. Ohne große Eröffnungsfeier und Werbung ging dies über die Bühne. Wolf hat zuletzt bei Tim Mälzer gearbeitet und die Erfahrungen und Ideen aus dieser Zusammenarbeit möchte er in Kassel umsetzten.
In dem 200 qm großen ehemaligen Ladenlokal ist Purismus angesagt. 40-45 Gäste können bewirtet werden. Eine offene Küche, massive Holztische, Stahl und Beton erwarten den Gast.

Der erste Eindruck, den ich mittags sammeln konnte, ist sehr positiv. Wolf arbeitete mit einem jungen Mitarbeiter in der Küche und der Service arbeitet ruhig und fachmännisch.

Voit Kassel

Ich entschied mich für einen Kabeljau mit Spitzkohl. Der Fisch auf der Haut gebraten war absolut frisch und auf den Punkt gegart. Der Spitzkohl hatte noch einen leichten Biss und schwamm in einer interessanten Brühe. Basis war eine Gemüsebrühe mit Algen und japanischen Gewürzen. Der empfohlene Weißburgunder aus der Pfalz war gut gekühlt und passte sehr gut zum Fisch.
Auch der Preis stimmte. Für Fisch, Wein, Wasser und Espresso standen 19.30 € auf der Rechnung.

Die Abendkarte ist kurz und stimmig gehalten und auf die Saison abgestimmt. Die Preise liegen zwischen 7 und 28 €. Auch ein Menü, 7 Gänge für 84 €, wird angeboten.

Fazit: Der „Wolf“ ist angekommen, möge er noch lange bleiben.

Speisekarte

 

Park Schönfeld-Kassel

01 Restaurant

25.08.2014
Park Schönfeld-Kassel
Eduard Jaisler und Sabrina Schoregge sind mit ihrem Restaurants „Park Schönfeld“ mittlerweile in Kassel gut angekommen. Der 31-Jährige Eduard Jaisler ist seit 2013 Mitglied deutschen Sektion der Jeunes Restaurateurs.

Das Restaurant ist im Untergeschoss des Schlösschens Schönfeld in grüner Umgebung angesiedelt.
Sabrina Schoregge begrüßte auf das Herzlichste und leitet mich zum reservierten Tisch. Nach Vorlage der Speisekarte entschied ich mich für ein 4-Gang Überraschungsmenü einschl. Weinbegleitung.

02 Oliven- ChurrystangenZum Aperitif, einen Riesling Sekt „Geheimrat J, gab es eingelegte Oliven und Churry-Blätterteigstangen.

03 Amuse BoucheAmuse Bouche Rinder Tatar mit Safran-Schmand sowie ein Karotten-Ingwer Süppchen.

04 RehconsommeRehconsommé mit Maultasche und Lauchgemüse. 2013 Weissburgunder vom Weingut Sulz, Burgenland.

05 JakobsmuschelnGebratene Jakobsmuscheln– Sellerie in Safran-Feiner Salat-Tomatenbutter, 2013 Spätburgunder, Blanc de Noir, Willems, Mosel.

06 LammLammcarré – Steinpilzknödel – gebr. Spargel, 2010 Malvira, Nebeolo, Langhe.

07 SchokoWarmes Schokoladentörtchen-Lavendeleis, Rosé Port.

Fazit: Eduard Jaisler hat noch einmal kräftig zulegen können. Seine Gerichte sind noch feiner, ausgewogener und leichter geworden. Die ausgewählten Weine waren wohltemperiert und passten ausgezeichnet zu den jeweiligen Gängen.
Im Vergleich zu meinem Besuch ein Tag vorher im Adel.es, ist Jaisler mit den 1.5 Punkte im Feinschmecker unterbewertet. Ich bin gespannt, wie die anderen Restaurantführer hier bewerten.
Für mich mind. 15 Punkte nach Gault Millau bzw. 2.5 Feinschmeckerpunkt.

08 AbschlussDer Abschluss

Santé im Steinernen Schweinchen – Kassel

02.05.2014
Restaurant Santé
im Steinernen Schweinchen
Konrad-Adenauer-Str. 117
D – 34132 Kassel
Fon +49 (0) 561 940 48 – 0
Fax +49 (0) 561 940 48 – 555
Email: info[at]steinernes-schweinchen.de
Internet: http://www.steinernes-schweinchen.de

Wir haben im Restaurant Santé schon bessere Aufenthalte gehabt und ich bin etwas ratlos nach Hause gefahren. Die bisherigen Aufenthalte im Steinernen Schweinchen waren immer gut und bis auf kleine Mängel, die ja immer vorkommen können, im Service und bei den Speisen gab es eigentlich nichts zu kritisieren.
Freitags bietet das Santé ein Tête-à-Tête 3-Gangmenü mit einer Flasche Wein für 2 Pers. 59,00 € an. Wir hatten als Weihnachtsgeschenk einen Gutschein für dieses Menü erhalten und es wurde Zeit diesen einzulösen. Zwei befreundete Ehepaare hatten ebenfalls noch Geschenkgutscheine, so dass wir gemeinsam einen schönen Abend erleben wollten.
Ich hatte selbstverständlich für diese 6 Personen (3 Ehepaare) reserviert. Wir wurden auch freundlich empfangen und zum Tisch begleitet. Hier bereits der erste Mangel im Service. Die Jacken wurden einen nicht abgenommen sondern man musste selber zum Kleiderständer gehen und die Kleidungsstücke dort aufhängen.

01 BrotZum Auftakt gab es zwei Sorten sehr gutes Brot mit Butter und Olivenöl. Als Aperitif wählte ich die Maiempfehlung des Hauses, Erdbeermark mit Winzersekt aufgestoßen, meine Ehefrau wählte ein Glas Champagner, dieser wurde auch ordnungsgemäß am Tisch vorgezeigt und eingegossen. Die andern verzichteten auf einen Aperitif und gaben sich mit Mineralwasser zufrieden.

02Cous-Cous Salat „Indischer Art“ mit Melone, Gurken und Kräutern – Seeteufel, Lachs und Pulpo mit Minze-Curry-Jogurt.
Der Cous-Cous Salat war ja noch in Ordnung, dank der Beilagen frisch, knackig und gut gewürzt. Aber der Fisch. Der Lachs viel zu trocken, dazu war der graue Rand nicht entfernt worden der leicht tranig schmeckte. Der Seeteufel war in Ordnung. Dann aber zum Pulpo. Man hätte ihn auch als Tennisball nutzen können so gummiartig und zäh war er gegart worden.

Kopie von P1080283Simmentaler Entrecôte „Langzeit gebraten“ auf Bratspargel mit Sesam und Soja, Kartoffelschaum mit Stroh.
Ein Gang der etwas entschädigte. Besonders gut gelungen der Kartoffelschaum und der Spargel der auf den Punkt gegart war.

Variation von Waldmeister, Erdbeeren und schwarzen Pfeffer.
Auch grenzwertig. Lediglich eine Erdbeere, die geviertelt war, lag auf dem Teller. Der Waldmeister hatte kaum Aroma.

Fazit: Wir haben schon bedeutend besser im Steinernen Schweinchen gegessen. Man hat den Eindruck, dass die Erweiterungen des Hotels und die Expansionen die Inhaber Nähler in Kassel tätigt negative Auswirkungen auf das Restaurant haben könnten. Chefkoch Richter hat doch das Kochen nicht verlernt. Auch zum Service müssen einige kritische Worte gesagt werden. Auftragen der Speisen allein genügt nicht. Wenn man kritisch die Weintemperatur anspricht, sollte man als Service auch drauf eingehen und keine langen Diskussionen anfangen und sich rechtfertigen. Am Tisch war man sich einig, dass der Weißwein nicht die richtige Temperatur hatte.

El Erni-Kassel

El Erni-Kassel

Kassel ist in den Restaurantführern wie Michelin und Gault Millau eine kulinarische Diaspora. Von Sternen und Hauben ist man weit entfernt. Wie sieht es aber eine Etage darunter aus.

Unter andern wird im Michelin auch das El Erni erwähnt.

Kommentare: Beeinflusst von der andalusischen Herkunft des Chefs, bietet das Restaurant spanisch-internationale Küche. Der Service ist freundlich, das Ambiente gemütlich und dennoch elegant.

Wir waren, vier Erwachsene und zwei Kinder, nach langer Zeit wieder einmal in diesem Restaurant und können dem Kommentar nur beipflichten.

Etwas schwierig in diesem Wohnquartier ist es, ein Parkplatz zu finden. Ich selbst bin mit meinem Enkel mit der Straßenbahn gefahren. Hier gibt es kein Problem. Die Entfernung Haltestelle Friedrich Ebert Straße / Querallee bis zum Restaurant beträgt nur ca. 100 m.  Mein Schwiegersohn musste fast 500 m entfernt vom Restaurant parken. Wer also das Restaurant aufsuchen will, soll besser die Straßenbahn nehmen. Dies ist ja auch deshalb sinnvoll und richtig, da man ja vielleicht auch Wein etc. trinken will.

Das Restaurant ist in grau weiß gehalten, Kerzenlicht auf und über den Tischen. Dies bringt eine angenehme Atmosphäre, jedoch für das Betrachten der Speisen nicht optimal.

Neben der doch recht umfangreichen Speisekarte werden auf einer separaten Karte zwei Menüs und entsprechende Weine angeboten.

Wir entschieden uns für ein dreigängiges Menü. Zusätzlich wurde zum Auftakt   “Variacion de Tapas” bestellt.

Der vorgeschlagene Weiswein „Mas Rabell 2011 Penedes“ aus dem Hause TORRES war uns doch zu flach. Wir entschieden uns daher für einen „Baron de ley“. Dieser passte zu den nachfolgenden Speisen, ohne das er  uns allerdings von den Stuhlen riss. Ein frischer, wohl balancierter Wein für jede Gelegenheit!.

Zum Aperitif, Portwein und Sherry, gab es Baguette und drei verschiedene Dips.

Die große Tapasplatte mit Calamares, fritierten und eingelegten Sardellen, Artischocken, Wildcalamar, Muscheln, Alioli und Brot reichte für uns vier Erwachsene als „Amuse Bouche“ völlig aus. Es fehlte für eine typische Tapasplatte eigentlich nur der Schinken.

Carpaccio vom Rinderfilet mit Rucola, Champignons und Parmesan.

Gut gewürzt, mit Olivenöl recht sparsam(gut so),  gute Fleichqualität.

Gegrillte Filets vom Seeteufel, auf einer Chabilsflusskrebssauce, Dauphinkartoffeln

Hier wäre es bestimmt sinnvoller gewesen, den Seeteufel in etwas größer Scheiben zu schneiden. Teilweise waren die kleinen Stücke an den Rändern doch trocken.

Hausgemachte „Crema Catalana“

Diese Crema Catalana, die typische spanische Vanillecreme mit Karamelkruste, ist nicht zu beanstanden. Was allerdings das viele Obst auf dem Teller soll, entzieht sich meiner Kenntnis und Erfahrung.

Fazit: Flotter angenehmer Service, wohltuende Atmosphäre, das Essen in Ordnung mit kleinen Schwächen. Schwachpunkt die Weinauswahl, viele Weine aus dem Hause TORRES.

Restaurant El Erni

Inhaber: Hernan Cortes

Parkstraße 42

34119 Kassel

Telefon: 0561 / 71 00 18

http://www.el-erni.de

Besucht am 14.11.2012 (abends)

Marco’s Bar – Kassel

Innenraum Marco's Bar
Innenraum Marco’s Bar

Wer sich in der Gastro Szene von Kassel auskennt, der kennt auch Toni Nadalet. „Da Bruno“ und Marco’s Bar in der Königs-Galerie waren u.a. seine Stationen in Kassel. Nach überstandener Krankheit hat er endlich sein neues Domizil gefunden.

Den Neustart erfolgt im beliebt-belebten Vorderen Westen. An der Friedrich Ebert Straße, in der unmittelbaren Nähe des Bebelplatzes, ist nun die neue Heimat von Marco’s Bar.  Auch  eine kleine Außenterrasse ist vorhanden.

Parkplätze muss man in unmittelbarer Nähe suchen, aber kaum Hundertmeter von der Gaststätte entfernt, befindet sich eine Straßenbahnhaltestelle.

Auf der feinen kleinen Karte findet man bewährtes aus Nadalets italienischer Heimat.

Nun zu meinen Besuch am 21.06.2012. Die Plätze der Außenterrasse waren leider alle belegt, so dass wir im Innenraum Platz nahmen.  Der Raum ist in braun-grau gehalten und bietet ca. 25-30 Plätze.  Auf den Stühlen sitz man sehr bequem.

Die sehr freundliche Bedienung war schnell zur Stelle, und wir bestellten zuerst einmal einen Wein. Die Wahl  fiel auf einen Weisswein „ Bianco di Custoza „ zu   3,60 € / 0,2l.

Auf der Karte werden 5 Vorspeisen,  6  Pasta, 3 Salate sowie 5 Fleischgerichte angeboten. Außerdem gibt es Tagesgerichte, die mündlich vorgetragen werden.

Zum Essen bestellten wir: Penne ai gamberetti di Fium  – 9,90 € (Penne mit Flusskrebsen und frischen Tomaten) sowie Tagliatelle agli asparagi verdi  – 10.80 € (T agliatelle mit frischem grünen Spargel und einer cremigen Tomatensoße.

Penne - Flusskrebse
Penne – Flusskrebse

Beide Nudelsorten wohl als  Convenience Produkte, aber beide al dente serviert.  Die Soßen pikant abgeschmeckt. Die Zutaten, wie Flusskrebse bzw. Spargel  waren auf den Punkt gegart und sehr reichlich.

Tagliatelle - Spargel
Tagliatelle – Spargel

Zum Dessert ein Schokoktörtchen  und Schokokirsch. Die Desserts bekommt Toni von der Pralinen Werkstatt, Kassel, die in unmittelbarer Nähe beheimatet ist. Zum Abschluss noch einen Espresso sowie einen Grappa.

Schoko
Schoko

Marco's Bar
Marco’s Bar

Toni ist am 13.08.2018 nach langer Krankheit leider verstorben. Ich habe ihn in den vielen Jahren häufig besucht. Von Da Bruno über die Königsgalerie bis zu seinem „Wohnzimmer“ in der Friedrich Ebert Str. Die vielen netten Gespräche werden fehlen.

 

 

Raffaello – Kassel

Nach dem anstrengendem Tag in Sangerhausen hatte ich keine Lust mehr mich in die Küche stellen. Daher ging es mit den französischen Gästen nach Kassel in das Restaurant Raffaello.

Zum Auftakt ein spritzigen Prosecco mit frischen Mandarinensaft, dazu ofenfrisches Pizzabrot mit Olivenöl und Rosmarin.

Gratinierte Jakobsmuscheln mit Feldsalat

Tagliatelle mit Garnelen und grünem Spargel

Beerensorbet

Seeteufel mit Griesflan und Spargel, Orangensauce

Zabaione mit Erdbeeren und Knusperkrokant.

Marie Therese, Ginette, Irmtraud, Wilfried, Erika

Besucht am 18.05.2012 (abends)

Ristorante Raffaello – Kassel

Ristorante Raffaello

Inh. Fam. Dora

Feerenstraße 7

34121 Kassel

Telefon: 0561/284007

Fax: 0561/284007

E-Mail: ristoranteraffaello@web.de

http://www.ristoranteraffaello.de

Stilvolles Ambiente, ausgesuchte Weine und eine italienische Küche die  auf frischen Produkten  beruht. Küchenchef Mimo Dora serviert seit fast 25 Jahren seine Küche in Kassel. Zuerst im Vorort Harlershausen und dann seit fast 20 Jahren in der Feerenstraße,  gelegenen am Rande von Park Schönfeld. Mimo Dora,  der aus Ägypten stammt und in Mailand eigentlich Maschinenbau studieren wollte, hat dann aber umgesattelt und hat seine Liebe zur italienischen Küche entdeckt. Seine Stärke liegt vor allem Dingen auf Fischkreationen. Aber auch Fleisch- und  Nudelspezialitäten stehen natürlich auf seiner Karte.

Neben dem eigentlichen Gastraum mit einem runden Erker, gibt es noch zwei Nebenräume, die für größere Veranstaltungen den idealen Rahmen bieten.

Wir hatten am Abend vorher reserviert und wurden von Frau Dora recht herzlich begrüßt und an unseren Tisch für vier Personen begleitet. Die Frage nach einen Aperitif wurde leider nicht gestellt.

Service-Chef Pantaleo di Corato brachte uns die doch umfangreiche Speisekarte, zusätzlich wurde noch eine große Schiefertafel an den Tisch gerollt. Auf beiden Seiten der Tafel wurden noch verschiedene Tagesempfehlungen ausgesprochen. Nach meiner Auffassung des Guten zu viel.

Gegen den ersten Hunger wurde angenehm warmes Pizzabrot mit Olivenöl und Rosmarin gereicht

Nach eingehender Diskussion mit dem Service-Chef einigten wir uns auf folgendes Menü.

Als ersten Gang gab es gratinierte Jakobsmuschel, danach ein Seesaibling in einer Zitronen Weißweinsauce. Als kleine Erfrischung dann ein Mangosorbet. Als Fleischgang ein Lammcarré mit Bohnen und  Rosmarinkartoffeln. Als süßen Abschluss Quitten in Karamell und einem Vanilleeis.

Bei den Weinen haben wir uns auf den Servicechef verlassen. Nach kurzer Diskussion wurde für die beiden ersten Gänge ein Weißwein aus Sizilien ausgesucht. Zum Lammcarré dann ein kräftiger Rotwein aus Sardinien ( Corash Riserva) . Beide Weine wurden mit der richtigen Temperatur serviert.

Zum Abschluss noch ein Tässchen Espresso, dazu gab es ausgezeichnete hausgemachte Pralinen.

Fazit: Eine interessante italienische Küche mit frischen Produkten. Ein  Servicechef der gekonnt und souverän den Service leitete. Hin und wieder machte er  allerdings auf Oberlehrer. Dies besonders bei der richtigen Temperatur von Weinen und in der Diskussion über die Herstellung des Mangosorbets. Nach seinen Erzählungen, hat er in großen Häusern gearbeitet, unter anderen auch 1974 im legendären Tantris zu München. Damals war Ekckhart Witzigmann Chefkoch im Tantris.

 

01 Jacobsmuscheln
01 Jacobsmuscheln

Gratinierte Jakobsmuscheln  in der Schale
 

02 Seesaibling
02 Seesaibling

Seesaibling mit Zitronen-Weißwein Sauce

03 Mangosorbet
03 Mangosorbet

 

04 Lamm
04 Lamm

 

Lammkaree in feiner Thymianfondsauce mit Dickbohnen und Rosmarinkartoffeln

Quitte mit Eis
Quitte mit Eis

Karamellisierte Quitten mit Vanilleeis.