Restaurant „Le Pave d’ Auge“.

10 alte Markthalle

Beuvron-en-Auge gehört zu den schönsten Dörfern Frankreich und einige der Gebäude  des Ortes stehen unter Denkmalschutz. In der Mitten des Dorfes ist die ehemalige Markthalle im normannischen Fachwerk angesiedelt und beheimatet das Sterne Restaurant „Le Pave d’ Auge“.

Es war 1990, als wir das Haus zum ersten Male besuchten.

Hier die Speiskarte.

1990 Pave d' Auge 01.JPG   1990 Pave d' Auge 02

Danach waren wir noch 2mal Gast in diesem Sternerestaurant. Letztmalig 2007.

Wir hatten für 4 Personen über das Internet reserviert. Dies war, wie es sich herausstellten sollte , auch notwendig. An diesem Mittwochabend vor Himmelfahrt, war das Restaurant bis auf den letzte Platz belegt.

11 Restaurant Le pave d'Auge innen.jpg

Mit dem Betreten des Gastraumes taucht man ein in ein typisch normannisches Gebäude mit massiven Holzbalken, große Pflastersteinen und Steinwänden. Eine dezente Beleuchtung zeigt die Schönheit der normannischen Architektur. Die Tische, man hat haben einen guten Abstand zum jeweiligen Nachbar, sind weiß eingedeckt und auf dem Tisch liegt erfreulicher Weise die Aperitifkarte.

Der Abend ist der Auftakt zu einem besonderen Veranstaltungswochenende. Unsere Partnerstadt Vire, ca. 100 km von Beuvron entfernt hat zu einem Europafest geladen. Dazu später mehr.

Wir beginnen mit einem Glas Champagner 12 cl für 13.50€. Der Chef selbst nimmt das Menü auf. Wir entscheiden uns für das Degustations Menü, lediglich der Hauptgang, Lamm, wird von uns festgelegt. Auch das Weinmenü, 4 Gläser 12 cl, wird bestellt und wir fahren nicht schlecht damit. Die Weine passen zu den Gerichten, sind gut gekühlt und man schenkt großzügig ein.

12 Amuse Bouche.jpg   13 Amuse Bouche Espuma

Die gereichten Amuse Bouches waren leider sehr Aromen- und ausdrucksarm. Warum man in der Normandie ein Ratatouille Espuma servieren muss, ist mir schleierhaft.

14 Foie gras

Gebratene Foie Gras, Erdbeeren und Rhabarber süß und sauer, warm und kalt serviert. Leider sehr unhandliches Geschirr. Wie auch beim nächsten Gang.

15 Hummer

In einem Nori Blatt eingerollte Geflügelfarce und Hummer, dazu gegrillter Hummer , eingelegtes Gemüse und Hummer Cappuccino.

16 Steinbutt

Steinbutt vom Grill, frisches Gemüse (Erbsen) und Steinbuttjus.

17 Lamm

Milchlamm, Scheibe von der Keule, gefüllte Haxe und Gemüse. Sehr guter Lammjus.

18 Käse

Käse der Normandie, leider zu kalt serviert und waren auch nicht richtig durchgereift.

19 Souffle

Soufflé von Grand Marnier, Erdbeer- und Orangen Eis. Habe selten ein so gutes Soufflé verspeist. Leicht, locker und ist nicht zusammen gefallen.

Fazit: Bis auf die Amuse Bouches ein sehr gutes Menü. Überwiegend saisonale und regionale Produkte. Sehr guter Service, ausschließlich von Herren in dunklen Anzügen.

Übernachtet wurde in Le Pavé d’Hôtes. Dieses liegt nur ca. 500 m entfernt vom Restaurant am Dorfende. Die Zimmer sind in einem Fachwerkhaus untergebracht, das den Komfort von heute mit dem Charme vergangener Zeiten verbindet. Sehr schönes französisches Frühstück mit Baguette, Ofenwarmen Croissants, Pain au Chocolat und einem großen Pott Café au Lait.

Rückblick 01

Rückblick Nr. 01 geht, wie könnte es auch anders sein, in die Normandie. In Baunatal wird 1982 über eine „Jumelage“ diskutiert. Da ich seit einem Jahr (1981) im Stadtparlament sitze, bin ich natürlich auch davon betroffen und befürworte energisch diese Partnerschaft. Eine Vorab -Delegation war im April von einem geheimen Besuch in Vire mit positiven Eindrücken zurückgekommen. Da ich noch etwas Resturlaub hatte und ich mich, vor der Abstimmung,  gern selbst informieren wollte machte ich mich Ende Juli mit der Familie auf den Weg in Richtung Vire.

Erster Zwischenstopp war Köln mit dem Besuch in „Franz Kellers Restaurant“.(Rückblick folgt) Am nächsten Morgen dann über die Autobahn in Belgien, noch mit Grenzkontrollen, bis zur ersten Raststätte an der A1 „ Aire de service d’Assevillers“. Hier wurde ein getankt ein erster café au lait getrunken. Dann ging es auf die N29 über Amiens und Aumale Richtung Rouen. Die Durchfahrt durch Amiens brachte mich zum Schwitzen. Damals war ja nur Karte, Spürsinn und rechtzeitiges entdecken der nächsten Abzweigung angesagt. In der Nähe von Aumale wurde dann zum ersten Male die Normandie mit dem Departement Seine-Maritim erreicht. Die Weiterfahrt erfolgte über Rouen, auch hier war die Durchfahrt nicht einfach, dann auf die A 13, die „Normandie Autobahn“ und zu unserer ersten Übernachtung in Thury Hartcourt in der „normannischen Schweiz“ gelegen. Im Hotel Restaurant Relais de la Poste( Rückblick folgt) wurde übernachtet und vorzüglich gespeist.

1982 Normandie 01

Die Fahrt wurde durch die „normannische Schweiz“ fortgesetzt und gegen Mittag des 23.07.1982 erreichte ich erstmals die Stadt Vire. Es folgte eine Besichtigung von ca. 3 Stunden. Der Platz des 6. Juni, der Uhr- und Wachturm, Schlossplatz mit der Ruine und die Kirche Notre-Dame waren die besonderen Merkmale der ersten Tour.

82 uhrenturm

Im Cafe Vivaldi, gegenüber dem Rathaus, wurde ein Kaffee getrunken. Das zum damaligen Zeitpunkt beste Restaurant in Vire, das „Chevel Blanc“, hatte an diesem Mittag geschlossen. Dieses Haus hatte damals im Michelin 1 Stern. Es wurde Ende der 80ziger Jahre geschlossen. Über die N 175 erfolgte die Fahrt zurück in unser Hotel.

82 rueNach einem „kargen“ französischen Frühstück, war eine Besichtigung des Mont St. Michel geplant. Anscheinend hatten aber an diesem Tage auch andere diese Besichtigung vor. Ein Durchkommen bis zum eigentlichen Eingang der Kirche war nicht möglich. Die „rue“ war unpassierbar. So wurde der „heilige Berg“ diesmal leider nur von außen Besichtigt.

Die Rückfahrt erfolgte über Avranches, Villedieu-les-Poeles,  Villers Bocage nach Caen. Hier wurde im Hotel Dauphin am 25.07. und 26.07. übernachtet. Wir hatten in diesem Hotel viel Glück, da an dem Empfang uns eine deutsche Stimme erwartete. Eine Austausch-studentin aus Bayern war unsere Rettung.

Dass man sich nicht immer auf die Restaurantführer verlassen kann, erfuhr ich hier sehr deutlich. Da das Restaurant des Dauphins am 25.07. seinen Ruhetag hatte, wurde trotz Warnung unserer Studentin im mit 1 Stern gekrönten Restaurant „Le Relais des Gourmets“ ein Tisch gebucht.

Die Bedienung war unfreundlich, das Essen fast ungenießbar und die Rechnung gepfeffert. Zum Schluss stellte sich dann auch noch heraus, dass der Oberkellner aus Deutschland kam, uns aber in keiner Weise bei der Auswahl geholfen hat. Das bereits hingelegte Trinkgeld wurde wieder zurückgenommen. Zwei Jahre später verlor das Restaurant verdientermaßen den Stern.

Am nächsten Tag erfolgte die Besichtigung der Invasionsküste. Von Caen über die D 22 erreichte man Arromches-les Bains mit seinen Resten des künstlichen Hafens. Die D 514 führte uns zu Port en Bessin mit seinem Hafen, nach Colleville sur Mer mit dem amerikanischen Soldatenfriedhof, zum Ponte du Hoc und nach Le Cambe zum deutschen Soldatenfriedhof.

Eine für uns eindrucksvolle Zeitreise. Über die N 13 ging es wieder zurück nach Caen.

Das Abendessen wurde im Restaurant Dauphin eingenommen. Eine normannische Spezialität folgte nach der anderen, ein völlig anderes Essen als am Vortag.

Am 27.07.1982 wurde die Heimreise über Rouen – hier wurde die Innenstadt besichtigt – und Belgien angetreten. Ein ereignisreiches Wochenende  ging zu Ende.

Vrai Normand – Vire – 2018

Seit fast 30 Jahren führt Chefkoch Michael Wahl das Haus in der Innenstadt von Vire. Seit Februar 2015 trägt das Restaurant die Bezeichnung „Maître Restaurateur“. Diese Auszeichnung bezieht sich auf die regionale und saisonale Ausrichtung der Küche.

10 Vrai Normand

Anlässlich „de la Foire à l’Andouille Vire 2018“ besuchten wir das Haus zum wiederholten Male. Wie immer gibt es einen freundlichen Empfang, die Chefin Valerie Wahl und die freundlichen Mitarbeiterinnen erkennen mich mittlerweile. Auch diesmal habe ich die regionalen Gerichte bestellt, das sind: Andouille de Vire, Jacobsmuscheln von den Küsten der Departements Manche und Calvados, Käse der Normandie und Äpfel.

11 Vrai Normand Amuse Bouche

Zum Auftakt ein Süppchen vom Blumenkohl. Sehr gut gewürzt und wohlschmeckend.

12 Vrai Normand Andouille de Vire

Natürlich darf die Spezialität der Stadt Vire nicht fehlen. Andouille chaude sur fondue de poireaux.  Der typische Rauchgeschmack der Wurst war kaum zu schmecken. Der Lauch war bissig und gut gewürzt.

15 Vrai Normand Trou Normand

Ich wiederhole mich. Auch ein Trou Normand fehlt in keinem Menü.

13 Vrai Normand Jacobsmuschel

Es ist Jakobsmuschel Saison. Dann muss man natürlich zugreifen. Die Muschel auf den Punkt gegart. Auch die Beilagen konnten überzeugen.

14 Vrai Normand Käse der Normandie

Die drei großen der Normandie dürfen nicht fehlen. Camembert, Pont-l’Évêque und Livarot waren auf den Punkt greift. Dazu natürlich auch hier einen kleinen Salat.

16 Vrai Normand Apfeltarte Karamelleis

Als Dessert Apfeltarte mit schmelzenden Karamelleis.

17 Vrai Normand Süßer Abschluss

Zum Abschluss kleine süße Verführungen und ein Gläschen Calvados (ohne Foto) beschließt ein sehr gutes Menü-.

Fazit: Eine authentische und regionale Küche mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Der Service sehr freundlich und zuvorkommend.

 

Le Manoir de la Pommeraie – Vire – 2018

Etwa 2 km außerhalb der Stadt Vire in der Normandie steht dieses kleine Herrenhaus aus dem 18. Jh. Im Jahre 2016 wurde noch ein Wintergarten angebaut.

12 Wintergarten aussen.jpg

Seit fast zehn Jahren hat Julien Guérard zusammen mit seiner Ehefrau Masako die Leitung des Restaurants „Le Manoir de la Pommeraie“ in Roullours in der Gemeinde Vire-Normandie übernommen. Ich habe seit 2008 die Entwicklung seiner Arbeit bei meinen Besuchen in Vire mitverfolgen können. Julien und Masako bieten eine frische Küche mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Restaurant ist im Michelin France mit einem BIB Gourmand sowie mit 12.5 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet. Dieser Restaurantführer hat nun noch nachgelegt. Als einziger normannischer Koch ist er Ende Oktober in die Riege  der « Jeunes talents » 2019 aufgenommen worden.

Kommt 2019 der verdiente Stern?

Wir konnten am Samstagmittag den 03.11.2018 seine exzellenten Gerichte genießen.

Hier das Mittagsmenü:

20181103_133756

Amuse Bouche: Der Einstieg recht rustikal . Landterrine mit Entenstopfleber.

20181103_133819

Jacobsmuscheln | Navette | Kartoffelpüree | Brunnenkresse

Die Muscheln auf den Punkt gegart, dazu die erdigen Rübchen und die Brunnenkresse mit ihrer leichten Schärfe. Ein sehr gelungener Gang.

20181103_140110.jpg

Kabeljau | Steinpilze | Kartoffel | Spinat.

Der Kabeljau mit einer hauchdünnen Speckscheibe bedeckt war perfekt gegart und kaum gewürzt. Der Speck brachte etwas Salzgeschmack und Rauch an den Fisch. Der Spinat kleingeschnitten und nur kurz gegart. Mit Steinpilz und Kartoffeln wurden die erdigen Komponenten angesprochen.

20181103_184814

Käse | Salat

Der Ziegenkäse mit Asche und in der Mitte mit etwas Waldbeeren abgeschmeckt. In der Normandie darf ein Salat zum Käse nie fehlen, hier ein Feldsalat.

20181103_184741

20181103_184718

Dessert:

Die beiden Dessertteller wurden geteilt. Einmal Schokolade und einmal Obst. Masako Guérard, die aus Japan stammt und für die Nachspeisen zuständig ist, ist eine wahre Künstlerin auf ihrem Gebiet.

Zum Abschluss noch Espresso, dazu kleine Naschereien und ein Calvados Jahrgang 1969.

BIB Gourmand – France 2018

In Frankreich ist der BIB Gourmand erschienen. In der Normandie, hier die Départements (14) Calvados und (50) Manche haben folgende Restaurants diese Auszeichnung erhalten. Erfreulich, dass Masako und Julien Guérard auch 2018 die Auszeichnung erhalten haben.

Départements (14) Calvados

L’Angle Saint-Laurent, Bayeux

Au P’tit Bistrot, Bayeux

Le Dauphin, Caen

L’Espérance, Hérouville-Saint-Clair

La Flambée, Deauville

Ô Saveurs, Falaise

Le Bréard, Honfleur

La Fleur de Sel, Honfleur

L’Eden, Houlgate

Sogni d’Italia, Coquainvilliers

La Table d’Hôtes, Ouistreham

Manoir de la Pommeraie, Vire

Départements (50) Manche

Le Gué du Holme, Saint-Quentin-sur-le-Homme

Le Vauban, Cherbourg-en-Cotentin

Auberge de l’Abbaye, Hambye

Athome, Heugueville-sur-Sienne

Les Capucines, Saint-Lô

France et Fuchsias, Saint-Vaast-la-Hougue

Auberge du Terroir, Servon

Manoir de l’Acherie, Villedieu-les-Poêles

La Foire à l’andouille 2017

La Foire à l’andouille 2017

DSC01242

Seit 1982 reise ich in die Normandie. Grund ist die Städtepartnerschaft (Jumelage) mit der Stadt Vire im Departement Calvados. Ich kann es einfach nicht oft genug wiederholen. Die Normandie ist einfach zum Träumen schön. Beeindruckende Landschaften im Hinterland wie z. B. das Pays d’Auge in den Départements Calvados und Orne und ein Stückchen auch im Département Eure wechseln sich ab mit geschichtsträchtigen Monumenten. Die Ortschaften an der Küste sind fast perfekte Urlaubsorte, sind aber auch Mahnmale für die Befreiung Europas im Jahre 1944.

Auch kulinarisch ist die Normandie zu empfehlen. Neben den vielen leckeren Spezialitäten in urigen Dorfrestaurants oder in den gehobenen Sterne Restaurants, sollte man  unbedingt in den Genuss der 3 C’s kommen – Cidre, Calvados und Camembert. Cidre ist ein regionaler Apfelschaumwein, Calvados ein typischer Apfelbranntwein und Camembert – tja, den leckeren Weißschimmelkäse dürfte wohl jeder kennen. Einfach nur köstlich.

P10308511

Zu diesen besonderen Spezialitäten der Normandie gehört auch die Andouille de Vire in unserer Partnerstadt.

Seit 1989 findet Ende Okt. eines jeden Jahres „La Foire à l’andouille de Vire-Normandie“ statt und die Stadt sowie Wirtschaftsbetriebe aus Baunatal beteiligen sich seit 1993 an dieser Messe.

Für mich war es mittlerweile die 23zigste Fahrt zu dieser Messe und es war eine besondere Fahrt. Zum ersten Male seit der Partnerschaftsgründung war ich ohne Mandat bzw. Vorsitz in Vire. Ein völlig neues Gefühl. Ein Besuch ohne Verantwortung und ich habe es mit einem lachenden und weinenden Auge genossen.

Zusammen mit meinem Bruder Gerhard habe ich diesmal die Fahrt im privaten PKW unternommen, man braucht ja schließlich einen Chauffeur. Hatten wir am frühen Morgen die Problemstelle Köln gut gemeistert, kam es danach gleich zu erheblichen Verzögerungen auf der Autobahn. In Höhe der Raststätte Aachener Land der erste Stau, danach in Belgien zwei Baustellen mit einer Gesamtlänge von fast 40 km und kaum in Frankreich der nächste Stau. Ein Lkw hatte sich auf der Autobahn lang gelegt. Meine reine Fahrzeit  beträgt üblicherweise ca. 8 ½ Std. diesmal jedoch waren es fast 11 ½ Std. bis wir in Vire endlich ankamen. Ein Abstecher nach Honfleur oder Rouen war daher leider  nicht möglich.

DSC01217

Andouille de Vire mit Honig, Apfel und Salat

Die Übernachtung erfolgte wieder im Hotel de France und nicht wie sonst üblich privat. Das Abendessen wurde im Restaurant des Hotels eingenommen. Fehlen dürfte dabei natürlich nicht die Spezialität der Stadt Vire.

20171027_123940

Am nächsten Morgen bei der Eröffnung der Messe war ich selbstverständlich dabei und es ist immer wieder schön Freunde aus Vire zu begrüßen.

DSC01229

Meine „Freundin Nathalie Genestal“ vom Weingut Petit Batou  im Bergerac. Hier kaufe ich jedes Jahr einige Kisten Rotwein.

20171027_130027

Nach dem Messerundgang gab es dann eine leichte Mittagsmahlzeit.

02 Fischterrine

Lachsterrine

03a Jacobsmuschel

Jacobsmuschel

Am Abend dann der Besuch im Restaurant Vrai Normand. Auch hier wieder Spezialitäten aus der Region und da die Jakobsmuschel Zeit begonnen hat wurde als Hauptgericht natürlich die Muschel ausgesucht. Wie immer in den letzten Jahren hat es mir im Vrai Normand sehr gut gefallen. Herzliche Begrüßung durch die Chefin des Hauses und den netten Service Damen. Auch Chefkoch Mickael  Wahl ließ sich kurz blicken.

01a Gastraum

Restaurant Vrai Normand

Das Frühstück am nächsten Morgen wurde nicht im Hotel eingenommen sondern wie so häufig in der letzten Zeit in Vire wurde in einer Boulangerie Croissants gekauft und im gegenüberliegenden „Café Zentral“ ein Cappuccino dazu getrunken.

Danach ging es ab in Richtung Küste. Zielpunkt war diesmal die Stadt Bayeux . Besichtigt wurde nach langen Jahren wieder einmal das Musée de la Tapisserie.

04b Tappisserie de Bayeux

Seit fast einem Jahrtausend lockt der berühmte Wandteppich von Bayeux Besucher aus aller Herren Länder in die kleine Stadt im Bessin. Der Wandteppich stellt die Eroberung Englands durch Wilhelm den Eroberer dar.

06 Kathedrale de Bayeux

Aber auch sonst hütet Bayeux seine Vergangenheit. Überall in den Gassen und auf den Plätzen rund um die Kathedrale spürt man das historische Flair. Bei dem Rundgang durch die Altstadt fand ich endlich in einem kleinen Delikatessengeschäft einen Calvados nachdem ich schon lange gesucht hatte. Ein Jahrgangs Calvados des Jahres 1983. Eine Erinnerung an das Gründungsjahr unserer Städtepartnerschaft.

08 La Barak'a

Danach wurde in Asnelles in unserer bekannten „Bretterbude“ (La Barak’a) ein kleines Mittagessen eingenommen.

01 Jacobsmuschel

02 Tarte Tatin

Auch hier wieder Jakobsmuscheln und danach eine Tarte Tatin.

20171028_205154

Das Abendessen wurde dann gemeinsam mit unseren französischen Freunden und der Delegation in der „Auberge de la Fosse“ eingenommen. Auch dieses Abendmenü ist mittlerweile zur lieb gewonnenen Gewohnheit bei unserem Besuch in Vire zur Messezeit geworden.

Am anderen Morgen(Sonntag) regnete es in Strömen. Mein Bruder und ich änderten daher kurzfristig unsere Terminvorstellungen und fuhren in Richtung Heimat. Bis zur belgischen Grenze begleitete uns der Regen.

Ein wunderschönes Wochenende war leider wieder viel zu schnell vorüber gegangen. Der nächste Besucher in Vire steht bald an. Mitte Januar wird eine Bilder Ausstellung über 50 Jahre Baunatal in Vire gezeigt. Ich hoffe, dass sich bei der Ausstellungseröffnung dabei sein kann.

Le Jardin des Plumes – Restaurant

 

DSC00904

Blick auf Hoteleingang und Terrasse.

10 Amuse Bouche

Amuse Bouche , Parmesan Cracker , Sellerie, Tomate

11 Amuse Bouche

Amuse Bouche, Lachs, Oktopus, Schnecken

12 Bauernhuhn, Austern und tomme de Normandie

Gebeizte Bauern Poularde, Artischocken Austern und Tomme aus der Normandie

12a Langoustine, Radieschen, Andouille de Vire

Langoustine, Buchweizen, Radieschen, Andouille de Vire

13 Taube

Taube, Sellerie, Champignon und Spinat.

13a Daurade

Daurade, Karotten, Fenchel

14 Madel, Orange, Estragon

Mandel, Orange, Estragon.

14a Exotische Früchte, Sorbet

Exotische Früchte, Vanille Sorbet und Piment.

15 Süsser Abschluss

der süße Abschluss

07 Restaurant

Das Restaurant.

 

 

 

Le Manoir de la Pommeraie – Vire

Am Stadtausgang von Vire an der D 524 in Richtung Flers befindet sich das Gourmetrestaurant Le Manoir de la Pommeraie in einem charmanten Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert. Seit unserem letzten Besuch im Jahre 2014 hat sich einiges getan und Julien Guérard (Chef de Cuisine) und seine Ehefrau Masako Guérard (Chef Pâtissière) haben kräftig investiert.

10 La Pommeraie Wintergarten

Anbau Wintergarten

So wurde ein charmanter Wintergartenanbau unter Berücksichtigung des vorhandenen Gebäudes in Richtung des Parks erstellt. Auch die gesamte Inneneinrichtung bekam eine zeitgenössische Atmosphäre. Im Bereich der Einfahrt und der Parkplätze wird zurzeit noch kräftig gebaut. Man kann hier nur hoffen und wünschen, dass entsprechend viel Grün gepflanzt wird.

Geblieben ist die interessante französische Küche die reich an Aromen mit saisonalen und regionalen Produkten arbeitet.

Bei den Menüs werden zwei Richtungen vorgegeben. Einmal ein Menü à la Carte Blanche und Menü Terroirs de Normandie. Wir bestellten ein Drei Gang Menü Carte Blanche bestehend aus Vorspeise, Hauptspeise und Dessert. Man wird sowohl bei der Vorspeise als auch bei der Hauptspeise nur gefragt ob Fisch oder Fleisch. Beim Dessert ob Schokolade oder Obst. Man begibt sich also in die Hände des Küchenchefs und man fährt sehr gut damit.

Unser Menü sah wie folgt aus:

14 Amuse- Stopfleber-Ananas

Amuse Bouche : Stopfleber mit Ananas.

 15 Langoustinos

Carpaccio von Languste und Mango, Limone und Koriander.

 16 Lamm

Geschmorte Lammhaxe mit Schwur Gemüse und Bratkartoffel.

 17 Schokolade Himbeere

Schokoladenschnitte mit Himbeere und Sorbet.

Seit einigen Jahren hat das Haus einen BiB im Guide Michelin. Nach meinen langjährigen Erfahrungen in der normannischen Restaurantszene und meinem letzten Besuch im Sternerestaurant Les Jardin des Plumes bin ich der festen Überzeugung, dass ein Stern längst über Vire und dem „Le Manoir de la Pommeraie“ strahlen müsste.

11 Speissaal

Speisesaal

13 Garten

Blick in den Garten

Le Jardin des Plumes – Hotel

In einem normannischen Herrenhaus aus dem Jahre 1912 befindet sich dieses kleine Hotel mit nur 8 Zimmern. Sehr ruhig gelegen mit einem wunderbaren kleinen Park. Nicht zu hören ist die in der Nähe vorbei führende D5. Auch die Parkplätze sind so gelegen, dass man ankommende bzw.  wegfahrende Fahrzeuge nicht mitbekommt.

Sehr netter Empfang an der Rezeption, die Koffer werden auf das Zimmer gebracht. Das Doppelzimmer im Herrenhaus war geschmackvoll eingerichtet. Das Bett ca. 160 breit. Nicht ganz gefallen konnte uns das Bad. Es war wohl alles vorhanden, was man in einem solchen Haus erwartet, aber Schwachpunkt war die freistehende Badewanne. Durch die vorhandene Dachschräge konnte man nicht duschen, ein Duschvorhang etc. war nicht vorhanden.

Zum Haus und Garten von Claude Monet sind es nur ca. 700 m und 500m vom „Musée des Impressionnismes“ Giverny.

Bei schönstem Wetter haben wir den Aperitif und die Amuse Bouche im Garten eingenommen. Auch hier ein kleiner Kritikpunkt. Die Kunststoffstühle und die Tische passen aber überhaupt nicht in das sonst so gepflegte Ensemble.

Die nicht vorhandene Dusche und die Stühle waren aber auch die einzigen Schwachpunkte im Haus.

01 Hotel

03 Zimmer

06 Aussenanlage Hotel

04 Blick aus dem Zimmer

Jumelage 2017

06a Aussenanlage Hotel

Das Himmelfahrtswochenende eines jeden Jahres gehört der Städtepartnerschaft Vire Normandie und Baunatal. In den ungeraden Jahren, wie jetzt 2017, geht es in Richtung Normandie. 70 Baunataler mit zwei Bussen, haben sich am Himmelfahrtstag also auf die rund 950 km lange Reise gemacht. Mit dabei der Musikzug des GSV Eintracht Baunatal, eine Gruppe Jugendlicher und viele Baunataler die seit Jahrzehnten die Freundschaft mit französischen Familien pflegen. Aber nicht nur Busse waren unterwegs in Richtung Normandie. Viele haben die Strecke auch mit privaten PKWs in Angriff genommen. Auch die Bahn war Transportmittel. So ging es von Kassel über Frankfurt und Paris nach Vire.

02 Hotel

Wie in den letzten Jahren üblich sind wir mit dem PKW in die Normandie gefahren. Auch diesmal war natürlich ein kleiner Abstecher in ein Sterne Restaurant eingeplant. Zwischenstation war das Hotel Restaurant Le Jardin des Plumes in Giverny

DSC00935

Am nächsten Tag wurde dann dem Haus und Garten Claude Monet ein Besuch abgestattet.

10 Camembert

Über Évreux, Bernay, Camembert und Falaise wurde am späten Nachmittag schließlich unserer Partnerstadt erreicht. Aus den verschiedensten Gründen konnten wir nicht in der Familie übernachten, sondern haben im Hotel de France die Zeit verbracht.

 

20 Ankunft in Vire

Nach einer Fahrzeit von gut 14 Stunden erreichten dann die beiden Busse den Zielort. Nach herzlicher Begrüßung, einer Musik Einlage vom keltischen Ensemble Kadl Vire/Saint Lo und einem Begrüßungstrunk ging es dann für die Teilnehmer zu den Gastfamilien. Viele kennen sich Jahrzehnte, für andere war es das erste Mal dass man die Partnerstadt besuchte. Wir selbst haben das Abendessen im Hotel de France eingenommen. Das Hotel und Restaurant habe ich ja bereits ausführlich beschrieben.

20170526_104017

Am Freitag dann Besuch des Marktes in Vire, ein ausgiebiges Mittagessen bei Ginette und am Abend dann der Partnerschaftsabends mit einem normannischen Menü.

20170526_134346

Mit einem Besuch am Samstag in Villedieu-les-Poêles, einem Mittagessen im Restaurant Manoir de la Pommeraie in Vire, bereitete man sich auf den Höhepunkt des Tages vor.

12a Wintergarten aussen

Ein Serenaden Abend mit den beiden Musikzügen GSV Eintracht Baunatal und dem keltischen Ensemble Kadl Vire/Saint Lo folgte vor dem „Théâtre du Préau de Vire“.

20170527_191714

Für mich selbst hatte man noch eine viel größere Überraschung vorgesehen. Bürgermeister Marc Andreu Sabater ernannte mich im Auftrage der Körperschaften der Stadt Vire zum Ehrenbürger. Ich war gerührt und hatte plötzlich einige Freudentränen im Auge.Mit einem Abendessen bei Ginette endede dieser besondere Tag. Natürlich fehlte ein Gläschen Champagner nicht.

DSC01002

Sonntagmittag sollte eigentlich der kulinarische Höhepunkt sein. Wir hatten Tisch und Bett bei David Goerne im Manoir de Rétival reserviert. Leider mussten wir aus gesundheitlichen Gründen diesen Termin absagen. So machten wir uns dann am Sonntagmorgen gegen 8:00 Uhr auf den Heimweg. Nach einer reinen Fahrzeit von 8 Stunden 30 Minuten sind wir dann in Baunatal wieder gelandet. Ein ereignisreiches Wochenende lag hinter uns. Wir freuen uns schon auf die nächsten Besuche in Vire bzw. den Gegenbesuch im nächsten Jahr zu Himmelfahrt in Baunatal.

PS: Berichte über die einzelnen Tage werden folgen.

2017-05-27 Ehrenbürger Vire 02