Panierte Austernpilze

Zutaten:

Pro Person 3 mittelgroße Austernpilze, Mehl, Eier, Pankobrösel zum Panieren, Olivenöl, Butter,Salz, Pfeffer, Tomaten.

Zubereitung

Die Austernpilze säubern und die Stiele bis zu den Lamellen abschneiden. In Mehl, dem verquirltem Ei (gewürzt mit Salz und Pfeffer) und Pankobröseln wälzen und in dem Olivenöl-Buttergemisch braten.

Die Tomaten häuten, entkernen und in Spalten schneiden. Salzen, pfeffern und mit Olivenöl mischen.

El Erni-Kassel

El Erni-Kassel

Kassel ist in den Restaurantführern wie Michelin und Gault Millau eine kulinarische Diaspora. Von Sternen und Hauben ist man weit entfernt. Wie sieht es aber eine Etage darunter aus.

Unter andern wird im Michelin auch das El Erni erwähnt.

Kommentare: Beeinflusst von der andalusischen Herkunft des Chefs, bietet das Restaurant spanisch-internationale Küche. Der Service ist freundlich, das Ambiente gemütlich und dennoch elegant.

Wir waren, vier Erwachsene und zwei Kinder, nach langer Zeit wieder einmal in diesem Restaurant und können dem Kommentar nur beipflichten.

Etwas schwierig in diesem Wohnquartier ist es, ein Parkplatz zu finden. Ich selbst bin mit meinem Enkel mit der Straßenbahn gefahren. Hier gibt es kein Problem. Die Entfernung Haltestelle Friedrich Ebert Straße / Querallee bis zum Restaurant beträgt nur ca. 100 m.  Mein Schwiegersohn musste fast 500 m entfernt vom Restaurant parken. Wer also das Restaurant aufsuchen will, soll besser die Straßenbahn nehmen. Dies ist ja auch deshalb sinnvoll und richtig, da man ja vielleicht auch Wein etc. trinken will.

Das Restaurant ist in grau weiß gehalten, Kerzenlicht auf und über den Tischen. Dies bringt eine angenehme Atmosphäre, jedoch für das Betrachten der Speisen nicht optimal.

Neben der doch recht umfangreichen Speisekarte werden auf einer separaten Karte zwei Menüs und entsprechende Weine angeboten.

Wir entschieden uns für ein dreigängiges Menü. Zusätzlich wurde zum Auftakt   “Variacion de Tapas” bestellt.

Der vorgeschlagene Weiswein „Mas Rabell 2011 Penedes“ aus dem Hause TORRES war uns doch zu flach. Wir entschieden uns daher für einen „Baron de ley“. Dieser passte zu den nachfolgenden Speisen, ohne das er  uns allerdings von den Stuhlen riss. Ein frischer, wohl balancierter Wein für jede Gelegenheit!.

Zum Aperitif, Portwein und Sherry, gab es Baguette und drei verschiedene Dips.

Die große Tapasplatte mit Calamares, fritierten und eingelegten Sardellen, Artischocken, Wildcalamar, Muscheln, Alioli und Brot reichte für uns vier Erwachsene als „Amuse Bouche“ völlig aus. Es fehlte für eine typische Tapasplatte eigentlich nur der Schinken.

Carpaccio vom Rinderfilet mit Rucola, Champignons und Parmesan.

Gut gewürzt, mit Olivenöl recht sparsam(gut so),  gute Fleichqualität.

Gegrillte Filets vom Seeteufel, auf einer Chabilsflusskrebssauce, Dauphinkartoffeln

Hier wäre es bestimmt sinnvoller gewesen, den Seeteufel in etwas größer Scheiben zu schneiden. Teilweise waren die kleinen Stücke an den Rändern doch trocken.

Hausgemachte „Crema Catalana“

Diese Crema Catalana, die typische spanische Vanillecreme mit Karamelkruste, ist nicht zu beanstanden. Was allerdings das viele Obst auf dem Teller soll, entzieht sich meiner Kenntnis und Erfahrung.

Fazit: Flotter angenehmer Service, wohltuende Atmosphäre, das Essen in Ordnung mit kleinen Schwächen. Schwachpunkt die Weinauswahl, viele Weine aus dem Hause TORRES.

Restaurant El Erni

Inhaber: Hernan Cortes

Parkstraße 42

34119 Kassel

Telefon: 0561 / 71 00 18

http://www.el-erni.de

Besucht am 14.11.2012 (abends)

Gurke, Speck und Brot

Sonntag 18.11.2012

Gurke, Speck und Brot

Zutaten für zwei Personen

150 g Sauerteigbrot, altbacken

30 g Butter

1 Zehe Knoblauch, Majoran

4 Scheiben Speck, dünn

100 g Schmand, etwas Sahne

1 Zitrone, unbehandelt

1 Salatgurke

Chili, Pfeffer aus der Mühle

Fleur de Sel

Zubereitung

Das Sauerteigbrot in circa zwei Mal zwei Zentimeter große Stücke schneiden. Die Brotwürfel in einer großen Pfanne in  aufschäumender Butter mit Knoblauch und Majoran unter stetigem Rühren bei mittlerer Hitze von allen Seiten knusprig braun braten. Zum Abtropfen auf Küchenpapier legen.

Den Speck auf ein Backblech samt Backpapier legen und im vorgeheizten Backofen circa zehn Minuten knusprig braun rösten.

Den Schmand mit etwas Abrieb sowie Saft der Zitrone glattrühren, mit Chili, etwas Salz und Pfeffer   abschmecken. Bei Bedarf etwas Sahne unterrühren.

Die Salatgurke schälen, anschließend mit dem Ziselierer weiter Gurkenstreifen von der Salatgurke abziehen, bis das Kerngehäuse zum Vorschein kommt.

Die Gurkenstreifen unter den Schmand heben und ziehen lassen. Anschließen in ein Sieb geben und abtropfen lassen.

Mit Hilfe einer Gabel die Gurkenstreifen aufwickeln und dekorativ auf einen Teller setzen. die knusprigen Brotstücke anlegen und mit dem krossen Speck ausdekorieren. Den restlichen Schmandsaft auf den Teller verteilen.

(Nach einer Grundidee von A. Hermann)

Le Manoir de la Pommeraie – Vire

Le Manoir de la Pommeraie

Masako & Julien GUERARD

rte de Flers-Paris,

14500 Vire (Roullours)

Tél : 02 31 68 07 71

Fax : 02 31 67 54 21

http://www.restaurant-pommeraie-vire.com/

Masako & Julien Guerard führen das Restaurant seit 2008. Seit meinem letzten Besuch  Ende 2009 hat sich die Küche noch einmal positiv verändert. Die regionalen Produkte stehen noch mehr im Vordergrund. Dabei werden aber auch leicht asiatische Aromen mit verarbeitet. Masako Guerard ist schließlich Japanerin.

Das Restaurantgebäude aus dem 18. Jahrhundert liegt etwas außerhalb der Stadt Vire in einem kleinen Park. Vor dem Gebäude sind genügend Parkplätze vorhanden. An diesem strahlenden Samstagmittag werden wir vom Servicechef freundlich empfangen und an den reservierten Tisch begleitet,

Als Aperitif einen Pommeau, wir wollen schließlich in der Region bleiben. Gegen den ersten Hunger stehen verschiedene Sorten Brötchen und Salzbutter aus der Normandie, sowie kleine Brandteigbällchen gefüllt mit „Andouille de Vire“ auf dem Tisch.

Julien Guerard bietet neben den a la Carte Gerichten noch drei Menüs an.

Menu Terroirs : 43,10€

Menu Carte        : 52,40€

Menu Dégustation: 61,00€, mit je einem Glas Wein pro Gang 80€

An diesem Samstagmittag hatte er anlässlich „Foire à l’andouille de Vire“ außerdem ein ganz spezielles Menü Terroirs für 33.10€ auf der Karte.

Aus der Weinkarte wurde mit Hilfe des Servicechefs ein Poilly Fuisse  ausgewählt.

Als Amuse Bouche wurde ein „Bavaroise a l’Andouille de Vire“ serviert.

Trotz der vielen Creme ein leichter Auftakt. Die Andouille brachte ein leichtes Raucharoma an die Bavaroise.

Foie gras de Canard mit Confit von der Aprikose, Salat und Toasts.

Die Süße des Aprikosenconfit passte ausgezeichnet zur leicht schmelzenden Entenleber.

Wolfsbarschfilet mit Gemüse der Saison und brunoise d’Andouille de Vire

Der Fisch auf der Haut gebraten, noch leicht glasig, das Gemüse auf den Punkt gegart, dazu der Saft des Gemüses und im Hintergrund wieder der leichte Rauchgeschmack der Andouille.

Käse der Normandie

Der Käse aus der Fromagerie Graindorge, Camembert,  Livarot und  Pont-l´Evêque waren auf den Punkt gereift.

Tarte von Pinienkernen, mit Caramel vom Rosmarin Honig, Orangen und Vanille Eis.

Für mich der Höhepunkt des Menüs. Die Pinenkerne mit Caramal umhüllt in einer Mürbeteig Tarte. Darauf Orangenscheiben und das Vanille Eis.

Masako & Julien Guerard

Besucht am 03.11.2012 (mittags)

Les Nymphéas – Rouen

Les Nymphéas

Ein normannisches Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert ist Heimstätte des Restaurants Les Nymphéas. Das Restaurant befindet sich, etwas versteckt, am westlichen Ende des  Place du Vieux-Marché.  Bis 2010 leuchtete ein Michelin Stern über dem Restaurant.

Man betritt über einen kleinen Innenhof die Restauranträume, die im normannischen Stil eingerichtet sind. Dunkel-Braune Holzbalken, heller Putz, eine dezente Beleuchtung und weiß eingedeckte Tische prägen den Raum.

Eine freundliche Servicemitarbeiterin nimmt uns in Empfang, nimmt uns die Jacken ab und führt uns zu unserem Tisch. Die Tische im Restaurant werden durch zwei mächtige Holzsäulen in zwei Bereiche unterteilt. Der vordere mit Blick auf Eingang und Innenhof, der hintere mit großer Glasfront auf eine Terrasse.

Wir  bestellen diesmal kein Aperitif und erhalten daraufhin, die vom Format her recht große Speisekarte gereicht. Darin finden wir neben einer Auswahl von Vorspeisen, Fisch und Fleischgerichte auch vier Menüs. Wir entscheiden uns für das „Menü Gastronomique“ mit 6 Gängen.

Dazu je eine halbe Flasche Montagnay( weiss) sowie Savignay les Beaune (rot).  Das Menü kostet 54 €, die Weine zusammen 54 €. Wir bezahlen zum Schluss für zwei Personen 168.50€ ohne Trinkgeld.

Aus dem Menü wurde ausgewählt:

Während wir noch mit der  Speisekarte beschäftigt sind und die Auswahl unserer 6 Gänge diskutieren, erhalten wir zur Einstimmung verschiedene Sorte Brot und Brötchen mit normannischer Salzbutter.

Als Amuse Bouche folgt eine Art „Himmel und Erde“.

Aus dem Menü wählten wir wie folgt:

Ravioles de Ris de Veau et Foie Gras, Velouté de Volailles au Parfum de Truffes

Filet de Bar Rôti, Artichaut et Cébettes, Vinaigrette Tiéde aux Câpres et Tomate

Sorbet Pommes au Calvados

Dos de Canette Rôti, Sauce Rouennaise, Rigatonis Farcis

Notre Plateau de Fromages

Millefeuille à la vanille et aux Framboises et son Coulis

Besucht am 01.11.2012 (abends)

Hotel Les Vieux Carré – Rouen

Hotel  Les Vieux Carré.

Donnerstag 01.11.2012

Trotz modernsten Navi war das Hotel nicht so einfach zu finden. Schließlich landeten wir in einer Tiefgarage, Von dort aus machten wir uns auf, das Hotel in einer Fußgängerzone von Rouen zu suchen. Kaum 100 m von der Tiefgarage entfernt standen wir vor einem verschlossenen Tor. Erst nach einem Anruf mit dem Handy wurde uns das Tor geöffnet.

 

Ein wunderschönes romantisches dunkelrotes Fachwerkhaus mit üppiger Vegetation in einem kleinen Innenhof stand vor uns. Dieser erste positive Eindruck verstärkte sich noch, als wir den Empfangsraum betraten. Eine kleine Salonecke mit angrenzendem Bistrobereich gehen ineinander über. Hier wurde auch das Frühstück eingenommen.

Die Zimmer nicht gerade groß, aber praktisch eingerichtet. Sehr niedrige Betten und leider fehlt wie so oft eine vernünftige Kofferablage. Auch das Bad mit Badewanne, Waschbecken und WC ist sehr eng aber sauber.

Das Zimmer kostet 68 €, das Frühstück 8 €. Kaffee, Orangensaft, Baguette, Butter, Marmelade und Jogurt. Nach dem üppigen Abendessen ausreichend, aber zu teuer.

 

Fazit: Angenehmes Hotel in einer Fußgängerzone, nett eingerichtet. Die Altstadt mit den Sehenswürdigkeiten ist schnell zu erreichen. Würde jederzeit wieder buchen.

Zwischenstopp in Rouen

 Donnerstag 01.11.2012

Zwischenstopp in Rouen

Auf dem Weg nach Vire wurde in Rouen ein Aufenthalt eingeplant. Ursprünglich hatte ich Honfleur als Halt vorgesehen um im Zweisterne Restaurant SaQuaNa endlich einmal einzukehren. Ich hatte allerdings nicht bedacht, dass der 1. Nov. (Allerheiligen) Feiertag in Frankreich ist. Bezahlbare Hotels in Honfleur zu bekommen war aussichtlos. Auch das Restaurant war ausgebucht. Also wurde umgeplant und Rouen als neuen Zwischenstop festgelegt. Der letzte Besuch in Rouen lag auch schon einige Jahre zurück.

Aber auch hier hatte ich Pech mit der Reservierung von Restaurants.  Gill, das Zweisterne Restaurant hatte am Feiertag geschlossen. Das Einsterne Restaurant Origine war leider ausgebucht.

Ich entschied mich dann für das Les Nymphéas in der des Marktplatzes. Übernachtet wurde im Hotel  Les Vieux Carré.