Steinbeißer

03

Steinbeißer Filet waschen, trocknen und zurechtschneiden. Das Filet salzen, pfeffern und leicht mehlieren. In Salzbutter garziehen lassen.
Schlupperkohl. Die Blätter des Kasseler Strünkchens vom Stiel lösen und waschen. In einer Pfanne ohne Flüssigkeit zusammen fallen lassen und in Eiswasser legen. Danach die Blätter grob hacken und in Butter fertig garen. Salzen und pfeffern.
Dazu eine Sauce aus den Abschnitten des Stieles, Wurzelgemüse, Knoblauch, Ingwer, Weiswein, Gemüsebrühe und Sahne herstellen.

Kasseler Strünkchen, eine nordhessische Spezialität.

Kasseler Strünkchen, auch Schlupperkohl genannt, eine nordhessische Spezialität.

Diese seltene Salatspezialität aus Großmutters Küche erlebt zurzeit eine Wiederbelebung in der Region. Recherchen im Internet zeigten mir, dass dieser „Salat“ offenbar eine sehr lange Geschichte hat. Die ursprüngliche Sorte, die botanisch schwer zuzuordnen ist, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus China nach Europa gebracht. Nach manchen Autoren gehört das Kasseler Strünkchen zum Spargelsalat (Lactuca sativa var. angustana), nach anderen zum Romanasalat (Lactuca sativa var. longifolia).

In den Supermärkten werden sie dieses Produkt allerdings nicht finden, hier gibt es ja fast nur noch Einheitsgemüse. Gefunden habe ich das Gemüse auf dem Baunataler Wochenmarkt am Stand der Gärtnerei Ullrich aus Fuldatal. Auch in der Markthalle in Kassel am Stand der Familie Oppermann wird man fündig. Auch in der Gärtnerei Bauer in Schauenburg Elgershausen bekommt man Jungpflanzen und fertige Strünckchen .

Die Gärtnerei Ullrich hat mir freundlicherweise auch die Fotos von der Aussaat bis zur Ernte überlassen.

Neben den knackigen festen Blättern werden vor allem die ca. 5-7 cm dicken Strünke verwendet, die schmackhaft und zart sind. Die Höhe der Strünke erreicht 50 – 60 cm, die Dicke 2-5-7 cm, je nach Sorte und Standzeit. Kultiviert wird das Kasseler Strünkchen wie Kopf- bzw. Romanasalat. Die Erntesaison fängt schon im Juli an.
Geschmacklich liegt das Kasseler Strünkchen zwischen sehr zartem Kohlrabi, Blumenkohl und Kartoffel.
Entspricht dem Trend zu alten und vergessenen Gemüsesorten.

SAMSUNGAussaat: März-Juni

SAMSUNGJungpflanzen

SAMSUNGErntereif

SAMSUNGStrückchen – Erntereif