Sonntagmittagessen

Salat mit Limonen Olivenöl
Salat mit Limonen Olivenöl
Ragout von La Ratte Kartoffeln mit Tomaten und Pilzen
Ragout von La Ratte Kartoffeln mit Tomaten und Pilzen

Ragout von La Ratte Kartoffeln

Die Kartoffeln in Salzwasser ca. 10-12 Min. in Salzwasser blanchieren, abgießen und in mundgerechte Stücke schneiden. Tomaten halbieren, die Pilze vierteln.

Die Pilze mit Knoblauch und Ingwer anbraten und zur Seite stellen. Die Kartoffeln in Olivenöl braten bis sie von allen Seiten schön braun sind, die Pilze und die Tomaten zugeben. Mit Salz, Pfeffer und klein geschnittenen Rosmarin würzen. Ein Stück Salzbutter dazu geben und  ein wenig Brühe  dazugeben. Neben den Herd ca. 5 Min. ziehen lassen. Auf flache Teller geben und mit Feldsalat dekorieren.

 

Mittagessen am 08.11.2009

Speisekarte 08.10.09
Speisekarte 08.10.09
Amuse Bouche
Amuse Bouche
Gemüseterrine
Gemüseterrine
Meerwolf
Meerwolf
Rehrücken
Rehrücken

 Es war schon eine „böse“ Arbeit an diesem Sonntagmittag ein Menü mit sieben Gängen sowie zwei Amuse Bouche  für 11 Personen aufzutischen. An dem ein oder anderen Detail muss noch gefeilt werden, ich selbst bin aber mit mir zufrieden.

 

Auberge St.Christophe – Pont-d’Ouilly

Wie ich im November 2018 sehen konnte, ist das Restaurant geschlossen.

Restaurant St Christophe

rte de Thury-Harcourt,

F – 14690 | Pont-D’ouilly,

Tel: 02 31 69 81 23 – Fax: 02 31 69 26 58

 

Das Restaurant
Das Restaurant
Die Gaststube
Die Gaststube

Mitten im Herzen der normannischen Schweiz liegt ca. 40 km südlich von Caen  das Städtchen Pont d’Ouilly. Ein ländliches Restaurant mit kleinem ruhigem Hotel. Ich selbst hatte das Restaurant bereits Ende der 90ziger Jahre besucht  und meine damaligen positiven Eindrücke wurden auch diesmal bestätigt. obwohl es anscheinend im letztem Jahr einen Besitzerwechsel gegeben hat,

An diesem Samstagmittag waren wir die einzigen Gäste. Wir wurden von einer jungen Dame freundlich empfangen und konnten uns den Tisch aussuchen. Als Aperitif wählten wir einen Kir Normand. Frische Brötchen und Salzbutter standen schnell auf dem Tisch.

Aus der Speiskarte wählten wir für 22€ ein viergängiges Menü, as wie folgt aussah:

Amuse Bouche
Amuse Bouche
Thon und Crevetten
Thon und Crevetten
Perlhuhn
Perlhuhn
Dessert Quarkmousse
Dessert Quarkmousse

Restaurant Le Robbery – Vire

Nach dem Frühstück geht es erst einmal in die Mediathèque Heute sollen die Bilder und Aquarelle aufgestellt werden. Ali und die Mitglieder der Märchenwache haben alles im Griff, so dass wir eigentlich überflüssig sind. Für den Rest der Truppe ist eine Stadtbesichtigung angesagt.  Danach Mittagessen auf Einladung der  Mediathèque im Restaurant  Le Robbery.

 

Le Robbery
Le Robbery

LE ROBBERY
2, Place du 6 juin 44 14500 VIRE
Tél. 02.31.67.28.43
http://www.lerobbery.fr

 Aus der doch umfangreichen Speisekarte wurde das Tagesmenü ausgewählt. Als Aperitif ein Kir Normand und als Begleitung zum Essen Cidre Brut. Für ein Freitagmittag war das Restaurant sehr gut besucht. Es sind ca. 80 Plätze vorhanden und fast 90% waren besetzt.

SALADE FRAÎCHEUR  
grüner Salat, Tomaten, geriebene Karotten, Rüben und Sellerie,  Ei, Mayonnaise, Gurke, Schweizer Käse-, Apfel-Frucht

War wirklich frisch, nichts aus der Dose oder aus einen großen Eimer wie es häufig in Deutschland anzutreffen ist.

1. Gang Salat
1. Gang Salat

Seeteufel

Der Fisch pochiert, dazu Ragout von der Aubergine, Brokkoli und Reis.

Die frittierten Lauchblätter passten nicht zum Gericht, ansonsten sehr wohlschmeckend.

 

2. Gang Seeteufel
2. Gang Seeteufel

 MOUSSE AU CHOCOLAT

Schmeckte hervorragend, aber viel zu viel und sehr üppig.

3. Gang Mousse
3. Gang Mousse

 

Auf der Empore
Auf der Empore

Mittagessen am 27.09.09

Roulade von der Poularde mit Salat

Steinbeißer mit Gurke

Filet mit Pfifferlingen und Pommes Anna

 

Roulade von der Poularde mit Salat

Für zwei Personen eine Poulardenbrust mit Knochen und Haut. Die beiden Rückenhälften auslösen und die Haut abziehen. Die Brust wird längs aufgeschnitten und mit dem Plattiereisen flach geklopft.  Auf der Innenseite Salzen, Pfeffern und mit einer Dattel-Currycreme bestreichen. Aufrollen und auch auf der Hautseite salzen und pfeffern. Anschließend in die Haut einrollen und bei mittlerer Hitze anbraten, anschließend für 15 Minuten bei 125° ab in den Ofen.

Für den Salat habe ich diesmal Rucola und Kapuzinerblätter sowie – blüten  auf dem Teller angerichtet und mit Olivenöl beträufelt. Dazu gab es noch klein geschnittene   gebratene Pfifferlinge und Steinpilze.

Die Roulade noch fünf Minuten ziehen lassen und schräg aufschneiden und zum Salat geben.

Roulade von der Poularde mit Salat
Roulade von der Poularde mit Salat

Den Steinbeißer, pro Person ca. 100 gr. leicht salzen und leicht mehlieren.  In einer Olivenöl-Buttermischung, zusätzlich wird ein Rosmarinzweig in die Pfanne gelegt, leicht anbraten und im Ofen durchziehen lassen. Das Stück soll im Inneren noch leicht glasig sein. Die Gurke schälen, die Kerne heraus schneiden, salzen und im Ofen bei 100° ca. 10 Minuten erwärmen. Dazu gab es diesmal Steinpilze.

Steinbeißer mit Gurke
Steinbeißer mit Gurke

Filet putzen und in zwei Stücke  je 175 gr. schneiden. Die Filetstücke salzen, pfeffern und in Olivenöl von beiden Seiten anbraten, Butter dazugeben und das Fleisch ca. weitere 5 Minuten braten, dabei immer wieder mit der Öl-Buttermischung begießen. Im Ofen bei 80° ziehen lassen.

 Die Abschnitte des Fleisches klein schneiden, anbraten, klein geschnittenes Wurzelgemüse beifügen und mit Rotwein ablöschen. Reduzieren und mit Rinderfond ablöschen. Thymian und Knoblauch zugeben und reduzieren. Durch ein Sieb streichen und Butter einrühren.

 Pfifferlinge putzen, Butter in einer Pfanne erhitzen, eine halbierte Vanilleschote einlegen, die Pfifferlinge zugeben und kurz durchschwenken.

 Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden und salzen. In einer Form ø ca. 8 cm in 3 Schichten rosettenartig legen. Eine Flocke Butter auf die Kartoffeln geben und mit Alufolie abdecken. Bei 180° 15-20 Minuten garen. Anschließend die Kartoffelrosetten in Butter von einer Seite kurz bräunen.

Filet mit Pfifferlingen und Pommes Anna
Filet mit Pfifferlingen und Pommes Anna

Mittagessen am 13.09.09

Eigentlich war der Sonntag für das Radfahren reserviert. Allerdings regnete es bereits am frühen Morgen, so dass ich auf diese Ausfahrt verzichtete. Dafür ging es dann in die Küche. Auf dem Samstagmarkt hatte ich für folgendes Menü eingekauft:

Bohnen –Tomatensalat

Kalbsschnitzel, Salzkartoffeln, Salat

Käse

Obst

Für die Vorspeise wurden die grünen Bohnen geputzt und halbiert. Anschließend im Salzwasser blanchiert und mit kaltem Wasser abgeschreckt. Die kleinen Tomaten wurden halbiert, auf das Abziehen der Schale habe ich diesmal verzichtet.  Zwei Scheiben Sauerteigbrot unter dem Grill geröstet und in Würfel geschnitten. Dazu noch gebratene Champignon- scheiben. Gewürzt mit Salz und Pfeffer, dazu Kräuter und Blüten aus dem Garten. Auf flachen Tellern angerichtet und mit Olivenöl aus der Toskana beträufelt.

 

Bohnen - Tomatensalat Bohnen – Tomatensalat

 Kalbsschnitzel

Die Kalbsschnitzel dünn k lopfen, salzen und pfeffern. Danach wie üblich durch Mehl und Eigelb ziehen. Dem Ei habe ich ein wenig Sahne zu gegeben. Für die Panade wurden  Baguettescheiben und Kräuter in der Mulinette zerkleinert In einer Mischung aus ein wenig Olivenöl und viel Salzbutter wurden die Scheiben kross ausgebacken.  Dazu gab es Salzkartoffeln und ein grünen Salat. Der Salat nur mit Olivenöl angemacht.

 

Kalbsschnitzel Kalbsschnitzel

Käse

Auf den Tisch kamen, Camembert  aus der Normandie, ein gut gereifter Crottin de Chavignol sowie ein Chèvre garni de Figues.

 

Käsegang Käsegang

Obstsalat

Pfirsich, Aprikosen, Feigen vom Markt sowie, Brombeeren und Zwetschgen  aus dem eigenen Garten klein schneiden, mit etwas Zucker bestäuben und ca. 2 Stunden  ziehen lassen.

Ein Sonntagmittagessen

Durch das doch intensive Radtraining steht das Hobby Kochen zu Zeit nur noch selten an. An diesem Sonntag (19.07.09) hatte  ich Trainingsfrei und konnte daher  wieder einmal ausgiebig in der Küche hantieren.

Das Kochvergnügen begann bereits einen Tag vorher. Wie an fast jedem Samstagvormittag habe ich auch diesmal auf dem Markt eingekauft.  Einkaufen, Gespräche führen und ein Cappuccino  trinken gehören zum Standartprogramm.

Das Menü  mit vier Gängen sah wie folgt aus.

– Wildkräutersalat

– Lammhaxe mit Bohnen und Kartoffeln

– Ziegenkäse

–  Beerenobst mit Honigparfait

Wildkräutersalat:

Die Wildkräuter wie Schafsgarbe, Giersch, Gundermann, Vogelmiere, junge Löwenzahnblätter, Zitronenmelisse  stammen aus dem eigenen Garten. Dazu Blätter und Blüten von der Kapuzinerkresse sowie  Borretschblüten. Von allen werden nur die jungen Triebe gepflückt.

Die Wildkräuter säubern, mischen und mit Olivenöl anmachen. Für jeden wird eine kleine handvoll Wildkräuter auf den Teller platziert. Blüten der Kapuzinerkresse und des Borretsch sind nicht nur Dekoration.  Walderdbeeren aus dem Garten bringen eine gewisse Süße.

 Mittagessen Wildkräutersalat

Lammhaxe mit Bohnen und Kartoffelgratin

Bereits am Samstagnachmittag wurden die Haxen angebraten und mit Schmorgemüse und Kräutern wie Rosmarin und Thymian im Ofen in 120 Minuten bei 120° gegart. Am Sonntagmorgen dann in 60 Minuten bei 100°   fertig gestellt. Ein Teil des Schmorgemüses wurde entfernt und der Rest gemixt und durch ein Sieb gegeben. Die Bohnen gesäubert, kurz blanchiert, im Eiswasser abgeschreckt und in Butter geschwenkt. Dazu Blätter vom Liebstöckel klein geschnitten und kurz vor dem Servieren in die Bohnen gegeben. Das Gratin wurde mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gewürzt.  Marokkanische Minze gab der Sauce einen gewissen Kick.

 Mittagessen Lammhaxe

Ziegenkäse

Vom Wochenmarkt  wurden  drei verschiedene Käsesorten von der Rotenburger Ziegenkäserei geortet. Dazu Salzbutter und eine Scheibe vom Sauerteigbrot.

 Mittagessen Käse 

 Beerenobst mit Honigparfait

Das Beerenobst, diesmal waren es Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren, säubern evtl. in Scheiben schneiden und ein wenig zuckern.

Für das Parfait:

Eigelbe mit Puderzucker in eine Metallschüssel geben und im heißen Wasserbad so lange schlagen, bis die Masse heiß, dick und hell geworden ist. Lavendelhonig hinzufügen. Den Topf mit der Masse in eine Schüssel mit Eiswasser stellen und so lange schlagen, bis sie wieder kalt ist. Schlagsahne steif schlagen und unterziehen Die Masse in kleine Formen füllen und für mindestens 6 Stunden in den Gefrierschrank stellen. Vor dem Servieren 10 Minuten im Kühlschrank antauen lassen.

 Mittagessen Dessert

Zum Trinken.

Neben viel Mineralwasser wurde ein Rotwein getrunken. Ausgesucht habe ich vom Weingut M. Schneider den 2007 Black Print. Dieser passte ausgezeichnet zur Haxe. Zum Käse wäre ein Weißwein mit etwas Restsüße besser angebracht gewesen.

 Mittagessen Wein

Zum Abschluss Kaffee und ein Gläschen  1979 ziger Bas Armagnac von der Domaine de Busquet.

Mittagessen Garten