Osteria reBelot

Osteria reBelot

Bahnhofstr. 1

34225 Baunatal-Großenritte

Aus dem ehemaligen Slow Food Restaurant „Humburgs Eck“ wird die Osteria reBelot“. Nach dem plötzlichen Tod von Tobias Papra vor zwei Jahren war das Lokal geschlossen. Jetzt hat Marco Belotti aus dem italienischen Brescia der Liebe wegen die Sonne Italiens mit der Kälte Nordhessen getauscht. Seit dem 7. Dez. 22 ist das Lokal unter dem Namen Osteria „Rebelot“ wieder geöffnet. Italienische Trift nordhessische Küche. Angesagt ist viel Bio und Regionales aus Nordhessen. Die Zubereitung trägt natürlich den Geschmack der italienischen Heimat.

Bei unserem ersten Besuch lief noch nicht alles nach Plan. Ich bin mir aber sicher, dass dies Kinderkrankheiten sind, und diese im Laufe der Zeit behoben werden können.

Der erste Gang  oder Secondi Piatti „ Antipasto“ Imperiale war eine Reise durch das Land des Genusses. Für Zwei Personen gedacht, reichte die Platte für 4 Personen.

Danach „Tagliata de Menzetta“ mit einigen Problemen. Das Fleisch war medium rare bestellt, leider kam es aber fast durch an den Tisch. War allerdings noch recht saftig. Auch die Kartoffelscheiben hatten nur kurz die Pfanne gesehen. Wäre es der zweiten oder dritten Besuch gewesen, ich hätte den Teller zurückgegeben.

Auch die Weinkarte steckt noch in den Kinderschuhen. Allerdings konnte der Weißwein sowie der Rotwein gefallen, vor allen Dingen kam er mit der richtigen Trinktemperatur an den Tisch. Die Weine werden, soweit es mir bekannt ist, von da Cocca, Kassel geliefert. Bier und sonstige Getränke kommen von der Hütt-Brauerei in Baunatal.

Fazit: Ein netter Abend. Die Servicekraft war nicht auf den Mund gefallen und hat so manche Probleme sehr nett umschifft. Es war jedenfalls nicht der letzte Besuch.

Vire, ein Stadtrundgang

Vire Stadtplan
Vire Stadtplan

Wir beginnen und beenden unseren Stadtrundgang am

Rathaus Vire
Rathaus Vire

(01) Rathaus    

Das 1956 eingeweihte Rathaus ist ein Beispiel der Nachkriegsarchitektur in Vire. Auf der rechten Seite befinden sich im Obergeschoss der Stadtratssaal und links der Hochzeitssaal.            

Auf dem Parkplatz vor dem  Rathaus findet der „kleine Markt“ statt. Hier bieten dienstags und freitags Bauern aus der Umgebung ihre Waren an.

Kleiner Bauernmarkt
Kleiner Bauernmarkt

 

Die Bar Vivaldie   gegenüber dem Rathaus bietet sich für einen ersten Aperitif in Vire an.

die leicht abfallende Rue Armand –Gaste ist seit  dem Bau der Umgehungsstraße  wieder eine Einkaufsstraße geworden.

Rue Armand Gaste-Vire

 

Als Beispiel sei das das Restaurant  Au Vrai Normand genannt.

 

Speisekarte
Speisekarte

 

Aus regionalen Produkten aus der Region Normandie werden traditionelle Gerichte und Menüs serviert. Chefkoch Michael Wahl hat natürlich auch die Spezialität von Vire auf dem Küchenzettel. Die Andouille de Vire wird in verschiedenen Zubereitungsarten angeboten. Auch Kutteln nach Art von Caen werden angeboten.

Restaurant Au Vrai Normand

14 rue Armand Gasté 14500 VIRE

Tel. 02 31 67 90 99

http://www.au-vrai-normand.com/

die Rue Armand –Gaste geht in den  „Saint Annaplatz“  über. Hier steht die  Kirche

(02) Saint Anne. Sie wurde 1860 im Neuromanischen Stil erbaut,  um die alte, zu klein gewordene Kirche  neben  dem Hospiz zu ersetzen.           

Vire St. Anna
Vire St. Anna

gegenüber der Kirche liegt das (03)Museum

 

Vire Museum Eingang
Vire Museum Eingang

 

Das Museum liegt in dem alten städtischen  Krankenhaus. Dieses Museum zeigt schöne  Möbel und Gegenstände aus der Normandie. Die Kollektionen erinnern an den Lebensstil der Landschaften der Bocage im 19. Jahrhundert.

Außerdem Landschaftsbilder und Werke des Karikaturist Charles Léandre (1862-1934) Eine Führung dauert ca.  45 Minuten.

Über die Rue Armand-Gasté gehen wir links in die Rue de Valhérel und kommen zum  

Turm „Aux Raines“

 

Laubfroschturm
Laubfroschturm

 

Aux Raines- die Laubfrösche.  Dieser Turm verdankt seinen Namen den zahlreichen Fröschen, die früher den Teich an der Schleuse bewohnten.

 weiter durch die Rue de Valhérel liegt linker Seite die 04)Schleuse.

Dieses Wasserreservoir, sprich  „Moulins du Roi“ wird von der Vire versorgt und ist  seit dem 10. Jahrhundert bekannt. Dank dieser Wasserreserve konnte man in ab dem 14. Jahrhundert im Tal mehrere Fabriken bauen. (Tuchfabrik, Gerbereien) Hat heute allerdings nicht mehr diese Bedeutung.

Schleuse
Schleuse

gegenüber der Schleuse liegt der (05)Square de Baunatal                                              

der 1987 angelegte Platz erinnert an die 1983  vereinbarte Partnerschaft beider Städte.

Square de Baunatal
Square de Baunatal

Der Granitblock aus einem Steinbruch in der Nähe von Vire, hat eine glatte Granitplatte mit nachfolgender Aufschrift in deutscher und französischer Sprache.

Wir sind eines Herzens und einig wollen wir handeln.

Nous sommes un seul et meme cœur et d‘ un commun accord nous voulons agir.

F. Schiller .Wilhelm Tell

Das auf dem Granitblock stehende Wikingerschiff ist leider gestohlen worden. Es zeigte auf beiden Seiten sieben Schilder. Sie sollten den Bezug zu den sieben Stadtteilen der Stadt Baunatal zeigen.

Hohlweg
Hohlweg

 Üer einen steilen Gehweg hinter dem Square de Baunatal gelangen wir auf den Place de Château mit dem

Bergfried- Le Donjon
Bergfried- Le Donjon

 

Bergfried.

Dieser viereckige Bergfried wurde nach Anweisung Henri I. Beauclerc 1123 aus Stein erbaut. Er spielte eine große Rolle im Hundertjährigen Krieg und wurde 1630 auf Befehl Richelieus zerstört.

 Üer den Place de Château und dem Place de Nationale geht es zur  Kirche Notre Dame

 

Notre Dame Vire
Notre Dame Vire

 

Der Baubeginn stammt aus dem 13. Jahrhundert (Stil Frühgotik) auf den Grundmauern einer romanischen Kapelle aus dem 12. Jahrhundert. Während der folgenden Jahrhunderte wurde diese Kirche im Spätgotikstil erweitert und 1862 unter Denkmalschutz gestellt. Sie wurde während der  Bombardierung im Juni 1944 zerstört. 1948 restauriert und ist nun wieder ein Juwel der Stadt.

2010 wurde der Vorplatz und Eingangsbereich neu gestaltet.

De leicht ansteigende Rue Notre Dame führt auf den Place  Castel und wir stehen vor dem

Theater Vire
Theater Vire

Theater.

1996 wurde der Pariser Architekt Morisseau beauftragt, das Kino und das Theater „ Le Basselin“ neu zu gestalten. Dieser Bau, mit den neuesten Technologien versehen, ist eines der Kleinodien der Kultur der Stadt Vire und der Basse Normandie. Im rechten Teil befindet sich das Theater „Le Preau“ und im Untergeschoss befinden sich zwei Kinosäle.

Gegenüber, am Place Castel Nr.6, liegt das La café du théatre  in dem wir eine kleine Pause einlegen.

Bar-Cafe
Bar-Cafe

Rede zum Volkstrauertag 15.11.2009

Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. …

Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Monat November hat viele Gedenktage für unsere Verstorbenen: Allerseelen, Allerheiligen, der Totensonntag und dazwischen der Volkstrauertag. Wir trauern an diesem Tag nicht nur um Verstorbene allgemein, sondern um jene Verstorbenen, an deren Tod wir Menschen – nicht individuell, aber grundsätzlich – schuldig sind.

Mit dem heutigen Beisammensein wird eine lange gepflegte Tradition fortgesetzt. Wir versammeln uns alljährlich hier am Ehrenmal um an die in den beiden Weltkriegen gefallenen Soldaten und Zivilbürgern zu gedenken. Welche Bedeutung hat diese alljährliche Zusammenkunft für die Gegenwart und Zukunft.

Von dem italienische Dichter und Gelehrte Francesco Petrarca. stammen folgende Sätze:

„Fünf große Feinde des Friedens wohnen in uns: nämlich Habgier, Ehrgeiz, Neid, Wut und Stolz. Wenn diese Feinde vertrieben werden könnten, würden wir zweifellos ewigen Frieden genießen.“

Diese Sätze stammen nicht etwa aus der heutigen Zeit sondern bereits aus dem 14. Jahrhundert. Ist Petrarcas scharfsinnige Analyse richtig, dann wird wohl auch Astrid Lindgrens Behauptung zutreffen:

„Über den Frieden sprechen heißt über etwas sprechen, das es nicht gibt.“ Hoffen wir, dass Astrid Lindgren irgendeinmal widerlegt wird und Frieden in Freiheit in aller Welt möglich ist.

…Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde.

Wir leben seit über 60 Jahren in einer relativ stabilen Demokratie und in Frieden und Freiheit. Wir leben in einem Europa, das friedliche Nachbar-schaft und immer mehr Gemeinsamkeit anstrebt. Dies war gerade im ver-gangenem Jahrhundert nicht immer so. Wir sind von vielen Krisenherden umgeben, wir hören täglich von neuen Gewaltaus-brüchen irgendwo auf der Welt. Weil die Welt immer mehr zusammenwächst, bekommen wir es auch immer mehr mit. Weil die Welt immer mehr zusammenwächst, betrifft es uns aber auch immer mehr.

Ob Afghanistan, der Sudan, der Irak, oder für die vielen anderen Staaten, die man in diesen Regionen nennen könnte, sind Frieden und Freiheit nur eine Hoffnung, dort sind blutige Auseinandersetzungen und Unterdrückung Alltag. Wir können nicht so tun, als ginge uns das nichts an. Umso dringlicher ist es, neue Formen zur Bewältigung der Konflikte zu finden. Denn ich denke, eine Lehre kann aus allen Konflikten und Krisen der Vergangenheit und Gegenwart gezogen werden: Gewalt erzeugt neue und vor allem Gegengewalt.

Die Botschaft des heutigen Tages kann deshalb nur lauten: den Teufelskreis der Gewalt zu durchbrechen, denn der Friede hat ebenso viele Siege aufzuweisen wie der Krieg, aber weit weniger Denkmäler!

…Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft leisteten, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder ihrem Religion festhielten.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nicht wenige von denen, die heute nicht hier sind, sind vielleicht der Meinung, eine Ehrung dieser Art passe nicht mehr in unsere Zeit. Sie sei rückwärts gewandt und könne unter-bleiben, weil die Erinnerung an die Toten verblasse und unser Leben nicht mehr betreffe. Wer so denkt irrt sich Leider denkt vor allem ein großer Teil unserer jüngeren Generation so. Einer Generation, die in Frieden und Freiheit und Wohlstand aufgewachsen ist und die schrecklichen Erlebnisse eines Krieges und deren Folgen nur noch aus Medienberichten kennt. Für viele unserer Mitmenschen sind die Weltkriege und das NS-Regime ferne Zeiten

Wer begreift, was Krieg und Gewalt bedeuten, wird die Welt danach mit anderen Augen sehen. Er wird erkennen, dass sein Leben in unserem Land, das in Frieden mit seinen Nachbarn lebt und das die Menschenrechte wahrt, dass dieses Leben ein Geschenk ist. Ein Geschenk, das freilich auch eine Verpflichtung enthält.

 …Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Opfer sinnloser Gewalt, die bei uns Schutz suchen. um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräften die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren.

Ein Leben in Frieden und in Freiheit ist nicht selbstverständlich und muss immer wieder von neuen erarbeitet werden, gestern, heute und morgen.

Lassen sie mich aus der Rede von Dr. Bernhard Rousseau, Arzt in unserer Partnerstadt Vire in der Normandie und Organisator des Friedensfestes am 8. Mal 1995 zitieren:

„Der Krieg ist eine Krankheit.“

und Dr. Rousseau weiter

und erlauben Sie bitte dem Arzt, der ich bin, Ihnen sagen zu müssen, versuchen Sie alles diese Krankheit nicht zu bekommen, denn Sie ist fast immer tödlich und sollten Sie Lebend aus dieser Krankheit kommen, hinterlässt sie immer fürchterliche Narben. Wir können nur wünschen, dass die Menschen, die unter diesen Folgen leben müssen, akzeptieren und den Vorschlag annehmen, „auf den Frieden zu bauen“. Ende des Zitates.

Soldatenfriedhöfe, Ehrenmale wie dieses und Kriegsgräber sind Orte der Erinnerung und des Gedenkens. Aber eben nicht ausschließlich. „Sie sind auch Ausgangspunkt für Verständigung, Versöhnung und Freundschaft für die Menschen ehemals verfeindeter Länder. Die Gräber mahnen zum Frieden“,

…Wir trauern mit den Müttern und mit allen, die Leid tragen, um die Toten.

…Doch unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der Welt.

Zum Schluss erlauben Sie mir für mich diesen Satz von dem französischen Schriftsteller Jean Giorno zu zitieren:

„Was mich an dem Krieg so ekelt, ist sein Schwachsinn.“

Ich liebe das Leben.

Diese Rede habe ich in meiner Eigenschaft als Stadtrat (Ehrenamtlich) bei einer Gedenkfeier im Stadtteil Altenritter gehalten

Foire à l’Andouille à Vire

Die 21.Auflage von „Foire à l’Andouille à Vire“ war der Grund für acht Mitglieder des Partnerschafts-Komitee  nach nur  vier Wochen wieder den 940 km langen Weg in unsere Partnerstadt  auf sich zunehmen. Nach einer rund 9stündigen Fahrt wurde unser Ziel in der Normandie erreicht. Fünf Mitglieder der Gruppe wurden im Hotel de France untergebracht. Die anderen drei übernachteten, wie üblich bei Besuchen in Vire, bei ihren lang jährigen Freunden.   Ich selbst war wieder bei Ginette und Andre. Am Abend hatte Ginette ein leichtes Abendessen vorbereitet. Vorab ein Pommeau als Aperitif. Einem Friseesalat  folgte ein Omelett mit Pilzen. Danach wie üblich der Käsegang sowie Obst als Dessert. Andre hatte eine Flasche Rotwein entkorkt. Erst gegen Mitternacht kam man endlich ins Bett

Nach einen französischem Frühstück ging es anschließend in das Hippodrome, wo die Ausstellung von Freitag, 30. Oktober bis Sonntag, 1. November, durchgeführt wurde. Der Aufbau unseres Standes verlief erfreulicher weise recht schnell, so dass man bereits um 11.30 Uhr wieder zum Hotel bzw. zur Familie zurückkehren konnte. Zum Mittagessen hatte Ginette wieder einmal gut aufgefahren.

Frisch vom Markt kamen wohlschmeckende Crevetten, danach mit Hackfleisch gefüllte Tomaten, der übliche Käsegang und danach Obst vom Markt.

Crevetten
Crevetten

Gefüllte Tomate
Gefüllte Tomate

Obst
Obst

Ab 14.00 Uhr war dann Standdienst angesagt. An diesen drei Tagen zeigten mehr als fünfzig Aussteller Produkte aus den verschiedensten Regionen Frankreichs. An erster Stelle natürlich die Namensgeberin dieser Ausstellung. Andouille à Vire, eine Wurst aus Darm und Magen des Schweins. Natürlich durften auch Produkte aus der Normandie nicht fehlen. Produkte vom Apfel wie Apfelsaft, Cidre, Pommeau sowie Calvados warteten an zahlreichen Ständen auf Kundschaft. Ein Orginal Produkt der Region sind auch Kutteln a la mode de Caen. Auch andere eher traditionelle Produkte des Terroirs Frankreichs waren vertreten.

Stand mit der Andouille à Vire
Stand mit der Andouille à Vire

Moderiert wurde an allen drei Tagen von Jean-Pierre Descombes, ehemaliger Moderator der „Spiele von 20 Stunden“ auf FR3.

In diesem Jahr war Korsika Ehrenregion der Ausstellung.

Wir selbst waren mit Produkten aus der nordhessischen Region vertreten.

Stand Baunatal
Stand Baunatal

 Siehe auch

http://www.hna.de/baunatalstart/00_20091104203734_Wurst_und_Bier_fuer_Vire.html

Besuch aus Vrchlabi vom 17.09. – 21.09.09

 
Ankunft am 17.9.09
Ankunft am 17.9.09

 

Herbsthäuschen im Abendlicht Herbsthäuschen im Abendlicht

 

 

Spanferkel Spanferkel

 

Luisa erhält die Ehrennadel der Stadt Luisa erhält die Ehrennadel der Stadt

Für ihr großartiges Engagement im Rahmen der Städtepartnerschaft Vrchlabi – Baunatal erhielt die  82-jährige Luisa Chaloupska im Rahmen der diesjährigen Begegnung die Ehrennadel der Stadt Baunatal.

Luisa, wie sie von allen nur genannt wird, ist von Beginn der Städtepartnerschaft als Ansprechpartnerin und Vermittlerin zwischen den Verwaltungen tätig. Dank ihrer hervorragenden Deutschkenntnisse ist sie seit nunmehr 18 Jahren als Dolmetscherin tätig. Mit ihrer quirligen und angenehmen Art hat sie sehr viele Freunde gewonnen und genießt großes Ansehen bei allen Vertretern in den städtischen Gremien. Die Hauptaufgabe von Städtepartnerschaften, den Gedanken der Völkerverständigung und der persönlichen Beziehungen hat sie in all den Jahren gefördert und mit Leben erfüllt.

„Da habe ich aber eine große Freude, ich bin tief berührt und gerührt“, strahlte Luisa Chaloupska und winkte bescheiden ab, „ich war ja auch nicht allein.“ Daher dankte sie dem ehemaligen Bürgermeister Josef Krejci „der an der Wiege stand“ und seinem Nachfolger Jan Sobotka, „der sich der Partnerschaft zu hundert Prozent widmet“. In ihrer optimistischen Art sagte sie: “Ich bin immer noch im Hintergrund und ich komme wieder.”