Restaurante es Raco d’ es Teix – 2010 –

Restaurante es Raco d’ es Teix“
Restaurante es Raco d’ es Teix“

Die eigenen Beine als Antriebskraft haben heute Ruhetag. Mit einigen PS mehr (Mietauto) fahre ich in Richtung Westen in das Tramuntana  Gebirge. Ziel ist das romantische Dorf Deia und das „Restaurante es Raco d’ es Teix“ mit Inhaber und Chefkoch Josef Sauerschell.

 

Das 1-Sterne-Restaurant mit sehr viel Ambiente und einem wunderbaren Blick auf die Sierra de Tramuntana liegt oberhalb der Hauptstraße Deias. Vier Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden. Josef Sauerschell ist in der Kochwelt Deias ja kein Unbekannter. Bevor er und seine Frau Leonor Payeras sich im Es Racó D’es Teix selbständig machten, war er lange Jahre Chefkoch im Restaurant Olivo.

 

Seine Küche möchte ich wie folgt beschreiben: Marktfrisch, den Jahreszeiten folgen, mediterran und sehr leicht.

Blick von der Terrasse
Blick von der Terrasse

Freundlicher Empfang durch Sommelier Sascha Schoemel, und der Hausherrin Leonor Payeras. Bei dem herrlichen Sonnenschein entschied ich mich auf der Terrasse mein Mittagessen einzunehmen. Von meinen Platz hatte ich einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge. Lediglich ein wenig Lärm von einer in der Nähe liegenden Bausstelle trübte die Idylle.

 

Schoemel, mit dem ich mich sehr gut und interessant unterhalten konnte, hat u.a. bereits bei Lafer und Amador gearbeitet.

 

In Absprache mit der Hausherrin entschied ich mich für ein vier Gang Menü.

 

Als Aperitif wählte ich Cava mit Lavendel, dazu gab es vier Sorten Brot: Olive, Tomate, Anis-Kümmel, Weißbrot, sowie Salzbutter, Olivenöl von Verger und zweierlei Salze.

 

Zweimal Amuse Bouche: 1. Blätterteig mit Rochen und Gemüse, 2. Schaumsuppe von der Gänseleber und Mousse. Besonders ausdruckvoll und samtig die Schaumsuppe.

 

Amuse Bouche
Amuse Bouche

Parfait von der Gänseleber

 

mit roter Beete, grünem Apfel und Brioche

 

Gänseleberparfait sehr leicht, dazu ein wunderbar leichte Brioche. Die Beilagen leider doch sehr winzig, lediglich der frische grünen Apfel war akzeptabel.

 

Die Gänseleber
Die Gänseleber

Fischsuppe Mediterran mit Kräutercroutons

 

Schaumig aufgeschlagene, leichte Suppe mit viel Einlage.

 

Die Fischsuppe
Die Fischsuppe

Lammrückenfilet in Oliven– und Pistazienkruste dazu Lauchgemüse, Artischocke sowie gekräuterter  Kartoffelstampf.

 

Endlich ein Lammgericht, das auch einmal nach Lamm schmeckte. Wunderbar Rosa gebraten, mit einer leichten Kruste. Der Stampf schmeckte nach “mehr“.

 

Das Lamm
Das Lamm

Schokoladentarte mit Kirschen in Armagnac und Tonkaboneneis

 

Herrlicher Abschluss, die Tarte mit fester dunkler Schokolade und eine lockere Schicht Mousse von der Milchschokolade, dazu passend das schmelziges Eis und die Kirschen, wobei der Armagnac nur leicht hervorschmeckte.

 

Die Schokolade
Die Schokolade

Es Racó D’es Teix

 

C/. Vinya Veia, 6

E 07179 Deià

Telefon: 0034 971639501

Fax: 0034 971639501

 

Das Restaurant
Das Restaurant

Regionalwahl in Frankreich (Ergebnis Vire)

Wie im übrigen Frankreich hat die regierende UMP auch in unserer Partnerstadt Vire deutlich verloren.  Vire und das Departement Calvados war in den letzten Jahren immer eine Hochburg des bürgerlichen Lagers.

Die Wahlbeteiligung lag bei ca. 47 %.

 Hier die Ergebnisse des 1. Wahldurchgangs

 

Liste conduite par Voix % exprimés
Laurent Beauvais ( PS/PC) 1578 41.19
Jean-François Le Grand (UMP – Nouveau centre) 1020 26.62
François Dufour (Europe Ecologie) 341 8.90
Valérie Dupont (Front national) 289 7.54
Rodolphe Thomas (MoDem) 204 5.32
Christine Coulon (NPA – Parti de Gauche) 202 5.27
Fernand Le Rachinel (Parti de la France) 141 3.68
Pierre Casevitz (Lutte ouvrière) 56 1.46

3 Gang Menü unter 9,99 € (Ausführung)

Blog-Event-LIV: Ein 3-Gang-Menü für unter 9,99 Euro pro Person?! (Einsendeschluss 15. März 2010)

Kosten

Spinat 1,89 €  
Rucola 1,00 €  
Tomaten 1,91 €  
Blutwurst 1,52 €  
Forelle 4,78 €  
Fischbratwurst 1,10 €  
Eier 1,20 €  
Sahne 1,40 €  
Div. 1,20 € 16,00 € / 2 = 8,00 €
Amuse Bouche-Forellentatar
Amuse Bouche-Forellentatar
1. Gang Tomaten-Brot Salat mit Fischbratwurst
1. Gang Tomaten-Brot Salat mit Fischbratwurst

Tomaten – Brot Salat

Tomaten vierteln, Rucola waschen und zu den Tomaten geben. Champignon  in Scheiben schneiden und in Olivenöl  braten. Sauerteigbrot in mundgerechte Bissen zurecht-schneiden und in der Pfanne braun werden lassen. In einer Schüssel alles zusammen verrühren, salzen, pfeffern und mit Apfel Balsam und Kürbiskernöl anrichten.

Dazu eine Fischbratwurst vom Fischhändler. Lt. Auskunft 70% Fisch und 30%  Schwein.

2. Gang Strudel von Forelle, Blutwurst und Spinat
2. Gang Strudel von Forelle, Blutwurst und Spinat

Strudel von Forelle – Blutwurst und Spinat

Forelle filetieren, zu recht schneiden, mit Zitronenthymian würzen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Blutwurst durch einen Wolf drehen und mit einem Ei und Majoran vermengen. Blattspinat waschen und kurz in eine Pfanne geben und zusammen fallen lassen. Mit Salz. Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Strudelteig ausbreiten und mit Butter einstreichen. Ein gewürzte Forellenfilet auf den Teig legen, darauf die Blutwurst und den Spinat schichten. Den Abschluss bildet wieder ein Forellenfilet. Den Teig einrollen und mit flüssiger Butter einstreichen. Auf ein leicht gefettetes Blech legen und im vor geheizten Backofen bei 180° ca. 15-20 Minuten backen. Strudel aufschneiden und zusammen mit dem Spinat auf Tellern anrichten. (Die Grundidee dieses Rezeptes stammt aus dem Kochbuch „Zugegriffen liebe Freunde“)

3. Gang Crème Brulée mit Rosmarineis
3. Gang Crème Brulée mit Rosmarineis

Crème brûlée

Vanilleschote auskratzen und  mit Zucker vermischen. Danach werden Sahne und Milch, sowie der Vanillezucker, vermischt, bis der Zucker sich auflöst. Etwas geriebenen Ingwer dazugeben.  Eigelbe dazu und die gesamte Masse  vermengen. Die Masse sollte  einige Stunden ziehen lassen.

Das Ganze in kleine Förmchen gießen und die Förmchen in eine Saftpfanne  in den auf ca. 150° vor geheizten Ofen geben. In der Saftpfanne sollte sich kochend heißes Wasser befinden, so dass die Förmchen bis zur Hälfte in diesem stehen. In etwa 40 – 45 Minuten muss die Crème brûlée nun backen, die Crème  abkühlen lassen, mit braunem Zucker bestreuen und mit einem  Bunsenbrenner karamellisieren.

 Rosmarineis

Milch, Sahne und ein  Rosmarinzweig in einem Topf aufkochen und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag Eigelbe mit  Zucker und einer Prise  Salz in einer Schüssel cremig schlagen. Das Milch-Sahnegemisch aufkochen und unter Rühren in die Eigelbmasse gießen. Zur Rose aufschlagen, anschließend die Mischung im Eiswasserbad kalt rühren.

Die Mischung durch ein Sieb geben und den Rosmarinzweig entsorgen. In einer Eismaschine in ca. 20 Minuten fertig stellen. Kurz vor der Fertigstellung wird klein geschnittener Rosmarin in die Eismasse eingestreut.

Zugegriffen liebe Freunde

Ein Kochbuch aus der Region Kurhessen mit regionalen Gerichten und Geschichten.

Zugegriffen liebe Freunde, ein Kochbuch, aber auch ein Bilderbuch mit Texten. Die Menüs aus dem Lande der Brüder Grimm, sieben an der Zahl, stammen vom „Grischäfer“ Rainer Holzhauer.  Für Zeichnungen und Kalligrafen zeichnet Albert „Ali“ Schindehütte. Fotografiert hat Paavo Blåfield während Heiner Boehncke die sieben Orte beschreibt, an den gespeist wird.

Einfach und Edel sind die Menüs. Einfach, weil die Rohstoffe aus der Region kommen. Beispiel gefällig? Da sind z.B. Weckewerk, Kochkäse, Möhrenwurst oder hessischer Schmand zu nennen. Fein und raffiniert werden die Gerichte zu Tisch gebracht.

 Zugegriffen liebe Freunde

ISBN: 978-3-7888-1156-3

Verlag J. Neumann-Neudamm AG

Schwalbenweg 1, 34212 Melsungen

Zugegriffen liebe Freunde
Zugegriffen liebe Freunde

Sterne 2010 (Nachtrag)

Das Château Richeux mit seinem Restaurant Le Coquillage in Cancale gehört wohl nicht mehr zur Normandie, aber von hier hat man einen wunderbaren Blick auf den Mont Saint Michel und der gleichnamigen Bucht.

Olivier Roellinger der ja seine drei Sterne für Les Maisons de Bricourt abgegeben hat, bekommt im neuen Michelin 2010 für sein Restaurant Le Coquillage im Hotel Château Richeux den wohl verdienten  Stern. Im Les Maisons de Bricourt habe ich vor einigen Jahren das beste Mittagsmenü meines bisherigen Gourmetlebens gegessen.

 Château Richeux
Le Buot
35350 Saint Méloir des Ondes
http://maisons-de-bricourt.com/les-Maisons-de-Bricourt/chateau-richeux.php

Sterne (2010) in der Normandie

26 Restaurants mit drei Sternen –   1 neu

77 Restaurants mit zwei Sternen – 10 neu

455 Restaurants mit einem Stern – 47 neu

ist das Ergebnis des Guide Frankreich für 2010

 Normandie

Da ich oft die  Normandie besuche, hat mich natürlich die Veränderungen in den Départements 76 Seine-Maritime, 14 Calvados,  61 Orne, 27 Eure und 50 Manche interessiert.

Drei Sterne

In der Normandie gibt es keine drei Sternerestaurants.

 Zwei Sterne

In  Rouen (76) behält Gill seine zwei Sterne. Mit Sa. Qua. Na und seinem Chef Alexandre Bourdas bekommt Honfleur (14) zum ersten Male zwei Sterne.

Ein Stern

Im Département Orne (61) gibt es keine Veränderungen, die beiden Häuser

Le Manoir du Lys  Bagnoles-de-l’Orne (61), sowie Auberge de la Mine Flers / La Ferrière-aux-Étangs (61) behalten ihren Stern.

Im Département Manche (50) behalten in

Barneville-Carteret / Carteret (50) De la Marine sowie in Blainville-sur-Mer (50) Le Mascaret ihren Stern.

Ein neuer Stern geht über Cherbourg-Octeville (50) Le Pily auf.

Im Département Calvados (14) behalten

Château d’Audrieu Bayeux / Audrieu (14), Le Pavé d’Auge Beuvron-en-Auge (14),Le Dauphin Le Breuil-en-Auge (14), Stéphane Carbone – Restaurant Incognito Caen (14), Royal-Barrière Deauville (14) ihren Stern, während La Terrasse et l’Assiette in Honfleur den Stern verliert.

Auch im  Département Seine Maritime (76) geht ein Stern verloren

Les Nymphéas in Rouen (76) in der Nähe des Martktplatzes ist ab 2010 Sternelos.

Au Souper Fin Clères / Frichemesnil (76), Jean-Luc Tartarin Le Havre (76) behalten ihren Stern.