Jumelage

Märchenhafte 1001 Euro gespendet

29. Januar 2019 14:08 Uhr
Märchenhafte 1001 Euro gespendet

© Rainer sander | nh24

Wilfried Albrecht übergibt Geld für Schüleraustausch
BAUNATAL | VIRE. Wilfried Albrecht war 35 Jahre lang Stadtverordneter im Baunatal und sieben Jahre im Magistrat. Das allein ist ein überaus überdurchschnittliches Engagement. Vor allem aber hat er die Partnerschaft mit der französischen Stadt Vire von Anfang an aktiv mitgeprägt.

Ein Auto für die Städtepartnerschaft

Von 1991 bis 2017 war er Vorsitzender des Partnerschaftskomitees und über 90 Mal hat er die mehr als 1.000 Kilometer hin und zurück, also rund 200.000 Kilometer zurückgelegt: „Ein Auto bin ich also komplett für Städtepartnerschaft gefahren.“ Gewohnt hat er in Vire immer privat, sich für die andere Kultur interessiert, Freundschaften geschlossen, Freundschaften gestiftet und damit auch ein bisschen zur Völkerverständigung beigetragen.

Diese Partnerschaften sind so wichtig, sagt Albrecht im Gespräch, gerade jetzt, weil es um Europa so viele Diskussionen gibt. Der früher selbstständige Architekt wünscht sich intensivere Kontakte und vor allem, dass es mehr Menschen sind, die sich kennenlernen und gegenseitig besuchen. Vor kurzem ist er 70 Jahre alt geworden hat dabei festgestellt, „ich habe alles!“ Was lag näher, anlässlich des Ehrentages keine Wünsche für Geschenke zu äußern, sondern um Spenden für den Ausbau der Partnerschaft zu bitten.

Großzügig aufgerundet für Kinder und Jugendliche

750 Euro sind zusammengekommen und die sollen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen, die im Rahmen des Schüleraustauschs mit Baunatals französischer Partnerstadt nach Frankreich fahren. Er selbst hat 250 Euro draufgelegt und damit der Betrag ein bisschen märchenhafter aussieht, noch einen weiteren Euro.

1001 Euro für Schülerinnen und Schüler der Erich-Kästner-Schule (EKS) und der Theodor-Heuss-Schule (THS). Er wünscht sich, dass das Geld gut angelegt wird. Vielleicht können Eintrittsgelder davon bezahlt werden oder aber das Jugendliche, die sich die Fahrt nicht leisten können, von diesem Geld unterstützt werden. Magalie Kiepe, Lehrerin an der THS nahm im Baunataler Kino das Geld entgegen und versprach, es im Sinne des Spenders zu verwalten und auszugeben.

Auberge de ill

Schade, die Auberge de ill hat ihren dritten Stern nach über 51 Jahren verloren. Ich habe das Haus dreimal besucht. Mitte der 1980ziger Jahre war es mein erster Drei Sterne Besuch. Es war zur damaligen Zeit für mich etwas besonders dieses Haus zu besuchen. Dann wieder Anfang 1991 und das letzte Mal 2010.

p1010038

Hier meine Zusammenfassung vom Mai 2010

Das Haus Haeberlin ein Gesamtkunstwerk. Es stimmte fast alles. Eine gute Küche benötigt nicht unbedingt moderne Techniken, hervorragende regionale Produkte sowie Sorgfalt und sauberes Arbeiten sorgen für eine herausragende Küche. Angefangen vom Empfang, über den Service, Serge Dubs und sein junger Gehilfe sind dabei besonders zu erwähnen und die Speisen, einige Schwachpunkte sind dabei nicht auszuschließen, sorgten für einen gelungenen Abend.

Ein Haus, dass trotz kleiner Schwächen eine Reise wert ist.

https://alwisgenussreisen.com/2010/05/11/auberge-de-ill-haeberlin/

Ich lad mir gerne Gäste ein – 2019

Sonntagmittag, 10 Gäste, gespeist von 12.30 – 17.30 Uhr.

01 gin - orange

Aperitif : Fieldfare Diemel Dry Gin aus Nordhessen mit frisch gepressten Orangensaft.

02 bruschette - saiblingstatar

02a tomate

Amuse Bouche: Tomaten Bruschetta, Tomatensaft, Saiblingstatar

03 linsen - kürbis - lardo

Nordhessische Berglinsen, Kürbis, Lardo, Knoblauchöl.

04 maronen - apfel

Maronen – Apfel – Suppe, Basilikum, Olivenöl.

05 saibling - gurke - safran

Saibling auf der Haut gebraten, Gurken, Dill, Safran-Pastis Sud.

06 bandnudeln - lachs - brokkoli - trüffel

Bandnudeln, Lachs, Brokkoli, Trüffel

07 trou normand

Trou Normand

08 reh - schwarzwurzel - püree

Reh, Schwarzwurzel, Kartoffelpüree mit Olivenöl, Rosmarinsauce

09 mont d' or

Mont d‘ Or

10 dialog von früchten

Dialog von Früchten

Dazu Weine vom Weingut Kiefer, Eichstätten.