Apfelpfannkuchen

Eier, Milch, Vanillezucker, Mehl und Backpulver sowie 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verrühren. Ca. 15 Minuten quellen lassen
Wenn nötig  Äpfel schälen, ich habe Goldparmäne aus dem eigenen Garten verwendet, hier ist ein Schälen nicht notwendig. Kerngehäuse ausstechen und Äpfel quer in Ringe schneiden
Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, Teig hineingeben und anbacken lassen. Apfelringe darauflegen. Pfannkuchen  ca. 3-4 Minuten goldbraun backen, Butter und Zucker unterheben und mit Calvados ablöschen, warm stellen. Auf die gleiche Weise die weiteren Pfannkuchen. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Leider habe ich keinen normannischen Cidre mehr im Haus, wegen der Pandemie fiel mein Besuch im November 2020in Vire leider aus.
Es gab aber einen hervorragenden Ersatz. Im Kühlschrank lag noch ein 2015 Apfel-Schaum wein aus der Brennerei & Sektmanufaktur Joachim Döhne,  Schauenburg-Breitenbach. Ein Sortenreiner Schaumwein von der Wintergoldparmäne, Brut ausgebaut.

08.Mai – Feiertag ?

Esther Bejarano (96), Vorsitzende des Auschwitz-Komitees, forderte den 8. Mai als „Tag der Befreiung vom NS-Regime“ zum gesetzlichen Feiertag zu erklären. Dieser Feiertag sollte den großen Hoffnungen der Menschen „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Schwesterlichkeit“ gewidmet werden. Kann ich nur unterstützen.

Dann aber bitte als europäischer Gedenktag.

Sonntagsmenü 24.01.2021

Brätling von Risotto (Resteverwertung) mit Salat.
Skrei auf Fenchel mit Currysauce
Wildschwein, Schupfnudeln, Flower Sprouts (Kohlröschen) Wildfondsauce mit majoran

Sonntagsmenü 10.01.2021

Zucchini mit Tomatensauce und mit Parmesan überbacken
Feldsalat mit Poulardenbrust gefüllt mit nordhessischer „Ahler Worscht“ Sous Vide gegart.
Nierenzapfen mit Rösti und Rosenkohl. Dazu eine intensive Rotweinsauce.
Viele werden fragen, was ist ein  Onglet. Diese Bezeichnung kommt aus Frankreich. In den USA als „Hanging Tender“ und in Deutschland als „Nierenzapfen“. Das Onglet ist der Muskelanteil des Zwerchfells des Rindes  und gehört streng genommen zu den Innereien. Es  besitzt einen festeren Biss als beispielsweise ein Filet und hat einen intensiven Fleischgeschmack.
Wie wird es zubereitet? Ich habe mich für das Sous Vide Verfahren entschieden. Zuerst das Onglet zuschneiden. Die nicht essbare Sehne in der Mitte muss entfernt werden. Ich erhalte dadurch zwei ungleichmäßige Stücke. Diese werden ca. 1 Std. mariniert. Womit? Salz, Pfeffer und ein Hauch Piment D Espelette. Anschließend in eine Sous Vide Beutel legen. Dazu kommen noch Thymian und ein Stück Salzbutter. Einschweißen und anschließend für ca. 3 Stunden bei  54 Grad °C garen. Röstaromen entstehen dann beim anschließenden scharfen kurzbraten. Auf dem Grill oder Grillpfanne jede der Seiten ca. 2 Minuten scharf bei größter Hitze anbraten.

Danach noch ein wenig Käse. Dazu einen Rotwein von den Hängen der Rhone.

2020 Silvestermenü

Tarte mit Birne und Blauschimmelkäse
Kürbis mit Knoblauch, Rosmarin, Olivenöl
Tatar nach einer Idee vom Restaurant Sonnora
Seeteufel mit Spinat und Currysauce
Schweinebauch Sous Vide gegart, Rosenkohl, Kartoffelgratin
Mousse au Chocolat, Kumquat
Die Weine
Der Rotwein zum Schweinebauch