Ristorante Raffaello – Kassel

Ristorante Raffaello

Inh. Fam. Dora

Feerenstraße 7

34121 Kassel

Telefon: 0561/284007

Fax: 0561/284007

E-Mail: ristoranteraffaello@web.de

http://www.ristoranteraffaello.de

Stilvolles Ambiente, ausgesuchte Weine und eine italienische Küche die  auf frischen Produkten  beruht. Küchenchef Mimo Dora serviert seit fast 25 Jahren seine Küche in Kassel. Zuerst im Vorort Harlershausen und dann seit fast 20 Jahren in der Feerenstraße,  gelegenen am Rande von Park Schönfeld. Mimo Dora,  der aus Ägypten stammt und in Mailand eigentlich Maschinenbau studieren wollte, hat dann aber umgesattelt und hat seine Liebe zur italienischen Küche entdeckt. Seine Stärke liegt vor allem Dingen auf Fischkreationen. Aber auch Fleisch- und  Nudelspezialitäten stehen natürlich auf seiner Karte.

Neben dem eigentlichen Gastraum mit einem runden Erker, gibt es noch zwei Nebenräume, die für größere Veranstaltungen den idealen Rahmen bieten.

Wir hatten am Abend vorher reserviert und wurden von Frau Dora recht herzlich begrüßt und an unseren Tisch für vier Personen begleitet. Die Frage nach einen Aperitif wurde leider nicht gestellt.

Service-Chef Pantaleo di Corato brachte uns die doch umfangreiche Speisekarte, zusätzlich wurde noch eine große Schiefertafel an den Tisch gerollt. Auf beiden Seiten der Tafel wurden noch verschiedene Tagesempfehlungen ausgesprochen. Nach meiner Auffassung des Guten zu viel.

Gegen den ersten Hunger wurde angenehm warmes Pizzabrot mit Olivenöl und Rosmarin gereicht

Nach eingehender Diskussion mit dem Service-Chef einigten wir uns auf folgendes Menü.

Als ersten Gang gab es gratinierte Jakobsmuschel, danach ein Seesaibling in einer Zitronen Weißweinsauce. Als kleine Erfrischung dann ein Mangosorbet. Als Fleischgang ein Lammcarré mit Bohnen und  Rosmarinkartoffeln. Als süßen Abschluss Quitten in Karamell und einem Vanilleeis.

Bei den Weinen haben wir uns auf den Servicechef verlassen. Nach kurzer Diskussion wurde für die beiden ersten Gänge ein Weißwein aus Sizilien ausgesucht. Zum Lammcarré dann ein kräftiger Rotwein aus Sardinien ( Corash Riserva) . Beide Weine wurden mit der richtigen Temperatur serviert.

Zum Abschluss noch ein Tässchen Espresso, dazu gab es ausgezeichnete hausgemachte Pralinen.

Fazit: Eine interessante italienische Küche mit frischen Produkten. Ein  Servicechef der gekonnt und souverän den Service leitete. Hin und wieder machte er  allerdings auf Oberlehrer. Dies besonders bei der richtigen Temperatur von Weinen und in der Diskussion über die Herstellung des Mangosorbets. Nach seinen Erzählungen, hat er in großen Häusern gearbeitet, unter anderen auch 1974 im legendären Tantris zu München. Damals war Ekckhart Witzigmann Chefkoch im Tantris.

 

01 Jacobsmuscheln
01 Jacobsmuscheln
Gratinierte Jakobsmuscheln  in der Schale
 
02 Seesaibling
02 Seesaibling

Seesaibling mit Zitronen-Weißwein Sauce

03 Mangosorbet
03 Mangosorbet
 
04 Lamm
04 Lamm
 

Lammkaree in feiner Thymianfondsauce mit Dickbohnen und Rosmarinkartoffeln

Quitte mit Eis
Quitte mit Eis
Karamellisierte Quitten mit Vanilleeis.

Entenbrust mit Rotkohl

Entenbrust mit Rotkohl

Die Entenbrüste kurz abwaschen und trockentupfen. Den Backofen auf 80 Grad vorheizen. Mit einem scharfen Messer die Entenbrust Karo-mäßig einritzen sowie leicht  pfeffern und salzen. Die Brust in die kalte Pfanne legen und bei mittlerer Hitze auf der Hautseite langsam anbraten. Es soll genügend Fett rausbraten. In die Pfanne kommen Ingwer, Knoblauch und ein Rosmarinzweig.

Nach ca. 10 Min. umdrehen und auf der Fleischseite weiter ca.2 Min. braten. Die Entenbrust aus der Pfanne nehmen mit einem El Lavendelhonig bestreichen und auf der Hautseite mit Five Spice Gewürz einreiben.

Die Brust in den Ofen stellen und ca. 30-35 Min nachgaren. Für 5 Min. in Alu Folie wickeln.

Rotkohl. Diesen hatte ich noch als Resteprodukt im Gefrierschrank (ca. 3 Wochen). Langsam auftauen und  im Ofen unter die Entenbrust schieben. Das Kraut wir die das abtropfende Fett noch zusätzlich gewürzt.

Die Entenbrüste in Scheiben schneiden, auf die Teller anrichten und  Rotkraut dazu.

Entenbrust-Rotkraut
Entenbrust-Rotkraut

 

Restaurants in der Normandie – Departement Calvados

Restaurant – 14 Calvados
Ferme de la Rançonnière

route d` Arromanches les Bains

F – 14480 CREPON

Tel. 0033- 2 31 22 21 73

Fax 0033- 2 31 22 98 39

ranconniere@wanadoo.fr

Ein befestigter Bauernhof aus dem Mittelalter Die Zimmer sind mit patinierten Balken und mit alten Möbeln und Nippes verschönert. In ca. 600 m liegt eine Dependance.

Ländlicher Rahmen im Restaurantsaal mit gut erhalten Kamin, Mauern und schöner Gewölbe-decke aus Steinen.

Traditionelle Küche der Normandie.

Besucht: 2011- 2005 – 2001 – 1995 – 1991

Hotel de France

4 rue Aignaux

F – 14500 VIRE

0033 2 31 68 05 82

0033 2 31 68 22 65

Vor den Toren des alten Vire steht dieses alte Steingebäude aus den 1950er Jahren. Zwei Speisesäle, Frühstücksraum mit Theke. Französischen Standard prägen die Zimmer. Im Jahre 2007 wurde das Hotel renoviert.

Lokale Küche mit normannischen Produkten

Besucht: 2011 – 2010 – 2007 – 1997

 

Le Relais de la Poste

Route de Caen

F – 14200 Thury Harcourt

Tel. 0033 2 31 79 72 12

Fax 0033 2 31 39 53 55

lerelais.delaposre@laposte.net

Eleganter Speisesaal unter dem Dachgebälk, traditionelle normannische Küche und schöne Weinkarte.                          Die Zimmer relativ klein und etwas „hellhörig“

Besucht: 2010 – 1999 – 1991 – 1985 – 1983 – 1982

Le Pavé d’Auge

F – 14430 BEUVRON EN AUGE

0033 2 31 7926 71

0033 2 31 39 04 45 info@lepavedauge.com

lepavedauge.com

Beuvron en Auge gehört zu den schönsten Dörfern der Normandie. Mitten im Dorf stößt man auf die alten restaurierten Markthallen, unter deren schwindelig hohem Dachgebälk wird eine neue normannische Saisonküche geboten.

Besucht: 2007 – 1999 – 1990 – 1985

 

Au Vrai Normand                     

14 rue Armand Gasté             

14500 VIRE

0033 2 31 67 90 99

http://www.au-vrai-normand.co 

Aus regionalen Produkten aus der Region Normandie werden traditionelle Gerichte und Menüs serviert. Chefkoch Michael Wahl hat natürlich auch die Spezialität von Vire auf dem Küchenzettel. Die Andouille de Vire wird in verschiedenen Zubereitungsarten angeboten. Auch Kutteln nach Art von Caen werden angeboten.

Besucht: 10/2011

FERME AUBERGE LA PETITE FOSSE                         

14500 ST.GERMAIN DE TALLEVENDETel.

0033 2 31 67 22 44 

Ferme Auberge, Restaurant auf dem Bauernhof, mit dem Geschmack von lokalen Produkten und regionale Spezialitäten aus der Produktion des landwirtschaftlichen Betriebes. Grundsätzlich muss reserviert werden und man muss sich auf ein Menü festlegen. Entweder wird es vom Hause bestimmt, man kann aber auch Wünsche äußern. Die Auberge liegt ca.3 km von der Stadtmitte Vire entfernt.

Besucht: 10/2011 –  2009 – 2008 – 2007 – 2005

Le Relais de la Poste           

Route de Caen                             

F – 14200 Thury Harcourt

0033 2 31 79 72 12

lerelais.delaposre@laposte.net 

Eleganter Speisesaal unter dem Dachgebälk, traditionelle normannische Küche und schöne Weinkarte. Die Zimmer relativ klein und etwas „hellhörig“

Besucht: 06/2011 – 2001 – 1991 – 1985 – 1983 – 1982

LE ROBBERY                               

2, Place du 6 juin 44                

14500 VIRE

0033 2.31.67.28.43

http://www.lerobbery.fr

Liegt im Herzen von Vire, direkt am Place de 6. Juni.

Besucht: 09/2009 – 2008

Manoir de Pommeraie        

Masako & Julien GUERARD, 

Vincent  TOUZOT                                     

rte de Flers-Paris,

14500 ROULLOURS

0033 2 31 68 07 71

www.manoirdelapommeraie.com

Im ehemaligen Wohnhaus von Oliver Stirn, Bürgermeister in Vire bis 1989, ist neues Leben eingekehrt. Georges Lesage, der 1987 aus dem Wohnhaus ein Restaurant  gemacht hat, hat das Haus 2007 in jüngere Hände gegeben.

Besucht: 09/2009

Restaurant St Christophe         

rte de Thury-Harcourt,                  

F – 14690 | Pont-D’ouilly,

0033 2 31 69 81 23

http://www.auberge-st-christophe.fr/

Mitten im Herzen der normannischen Schweiz liegt ca. 40 km südlich von Caen  das Dorf Pont d’Ouilly. Ein ländliches Restaurant mit kleinem ruhigem Hotel. Normannische Küche mit frischen regionalen Produkten.

Besucht: 11/2009 – 1997

Restaurant „Le Bréard“           

7, rue du puits

14600 Honfleur    

0033 2 31 89 53 40                   

info@restaurant-lebreard.com

http://www.restaurant-lebreard.com/ 

Das Restaurant „Le Bréard“ liegt im Herzen der Stadt. Vom Hafen sind es ca. 2-3  min. zu Fuß. Vom Place Sainte Catherine sind es nur ca. 20 m.In 2 in einander gehende Räume auf 2  unterschiedlichen Ebenen für ca. 30 Personen und einem schönen Innenhof kann man die kreative Küche von  Fabrice Sebire genießen.

Besucht: 07/2008

Bistro Terre et Mer                       

12 place Hamelin,                      

14600 Honfleur

0033 2 31 89 70 60

info@entreterreetmer-honfleur.com

http://www.entreterreetmer-honfleur.com/

Im historischen Stadtteil von Honfleur gelegen bietet das Restaurant zeitgemäße Gerichte mit Produkten vom Land und aus dem Meer. In der Austern Bar schicken  Ambiente genießt man die Meeresfrüchte-Platte oder das Bistro-Menü.

Besucht: 07/2008

L`Absinthe                              

10 quai Quarantaine                      

F – 14600 HONFLEUR

0033 2 31 89 39 00

reservation@absinthe.fr

Die Einrichtung aus dem 15. und 17. Jh. ist so rustikal, wie man es nur wünschen kann, aber die Küche ist modern. Frische Fisch- und Krustentierküche. Schöne Terrasse mit Blick auf das Meer.

Besucht: 10/2008 – 2007 – 2005 – 2003 – 2001

Le Pavé d’Auge                         

F – 14430 BEUVRON EN AUGE    

0033 2 31 792671 info@lepavedauge.comhttp://www.lepavedauge.com 

Beuvron en Auge gehört zu den schönsten Dörfern der Normandie. Mitten im Dorf stößt man auf die alten restaurierten Markthallen, unter deren schwindelig hohem Dachgebälk wird eine neue normannische Saisonküche geboten.

Ein Stern im Michelin

Besucht: 10/2007 – 1999 – 1990 – 1985

 

CHATEAU DE SULLY S.A.R.L.

Route de Port-en-Bessin

14400 Sully / Bayeux, France

0033 2 31 22 29 48

info@chateau-de-sully.com

Flop des Jahres !! Zur Auswahl stand nur ein 4 Gang Menü, Änderungen nicht möglich.  Als Beilage bei jeden Gang Pürees . Gäste überwiegend Briten. Man fühlte sich wie in einem besseren britischen Altersheim.

Besucht: 05/2005

Manoir de la Drôme              

129, rue des Forges                 

14490 Balleroy

0033 2 31 21 60 94

http://www.manoir-de-la-drome.com

Das hübsche Herrenhaus aus dem 17. Jh., an dem der Wilde Wein empor rankt, lädt dazu ein, die klassische Küche in einem eleganten Speisesaal mit Blick auf den von der Drôme durchflossenen Garten zu genießen.

Besucht: 05/2005 – 2001

CHATEAU D’AUDRIEU             

14250 Audrieu                           

0033 2 31 80 21 52

reservation@chateaudaudrieu.com

http://www.chateaudaudrieu.com

Eleganter Speisesaal, individuell zubereitete Gerichte nach aktueller Machart und reichhaltige Weinkarte. Eine Adresse, wo man sich wohl fühlen kann. Ein Stern im Michelin.

Besucht: 07/2003 – 1995

Auberge du Dauphin Le Bourg     

14130 Le Breuil en Auge

0033 2 31 65 08 11

http://www.ledauphin-restaurant.com

Dieses normannische Haus ist sowohl für seine Kreativität und Tradition vereinbarende Küche bekannt. Gelegen an einer Durchgangsstraße mit ländlichen Ambiente. Ein Stern im Michelin.

Besucht: 06/2002 – 1995

Le Manoir d’Hastings et la Pommeraie                              

18 avenue de la Côte de Nacre      

F – 14970 BENOUVILLE

0033- 2 31 44 62 43

Rustikaler Speisesaal, Veranda und schöne Zimmer im Kloster-Teil (17. Jh.), einfachere Einrichtung im Neubau. Traditionelle normannische Küche. Schöner Garten mit Bäumen.

Besucht: 05/2001 – 1987

 

 

Restaurant La Galleria – Kassel

Restaurant La Galleria

Wilhelmshöher Allee 262

34131 Kassel

Telefon: 0561 – 35306

E-Mail: info@lagalleria-kassel.de

http://www.lagalleria-kassel.de

La Galleria, ein Restaurant mit italienischer Küche, gelegen in Kassel Wilhelmshöhe. Verkehrstechnisch gut zu erreichen.

Auto: Parkplätze in einer Tiefgarage unter dem Gebäude. Parkgebühren werden vom Restaurant erstattet. 

Straßenbahn/Bahn: Gegenüber liegt der ICE Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe mit diversen Anbindungen.

Unter einer Kuppel, in einem vier geschossigen Einkaufszentrum, ist das Restaurant untergebracht. Die Tische, weiß eingedeckt mit Stoffservietten, stehen auf einer Art Piazza. Getrennt vom übrigen Publikumsverkehr wird das ganze durch gläserne Schränke. In diesen stehen geleerte Weinflaschen. Bei voll besetztem Haus ist die Geräuschkulisse doch recht hoch, Gemütlichkeit kommt bestimmt nicht auf, ist vielleicht von den Inhabern auch gar nicht gewollt.

 

01 Bruschetta
01 Bruschetta

Bruschetta Claudio  Ciabatta – Brot mit Gorgonzola, Mascarpone und Honig

02 Bruschetta
02 Bruschetta
 

Bruschetta Caprese  Ciabatta – Brot mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum überbacken

03 Jacobsmuschel
03 Jacobsmuschel

Gemüsestampf mit Basilikumschaum und Jacobsmuscheln

04 Trüffelnudeln
04 Trüffelnudeln
Handgedrehte Nudeln mit Trüffel – Parmesansauce
 
05 Seeteufel 2
05 Seeteufel 2
 
Seeteufel mit Schmorgemüse
 
07 Dessert
07 Dessert
 
 Speisekarte siehe hier.

Michelin 2012 – Nordhessen

In Nordhessen nichts neues in Punkto Sterne.

Das Restaurant Philipp Soldan mit seinem Küchenchef  Florian Hartmann in Frankenberg behält seinen im vergangenen Jahr errungene  Auszeichnung.

Das Restaurant gehört zum Hotel „Die Sonne Frankenberg“

In Bad Hersfeld konnte im Hotel  Stern der neue Küchenchef  Patrick Spies  den „Stern“ sich erkochen.  

Nichts Neues auch in Hohenhaus. In Marburg schloss das Gourmetrestaurant.

Ein BIB Gourmand gibt es weiterhin für das Steinerne Schweinchen in Kassel und seinem Restaurant Sante.

 

 

Krustenbraten

Krustenbraten
Krustenbraten
Krustenbraten mit Klößen und grünen Salat.
 
Danach
 
Käse der Normandie
Käse der Normandie
Dazu
 
Petit Batou
Petit Batou

 

Foire à l’ Andouille – Ausstellerabend

Abendessen im Hippodrome (Ausstellungshalle)

Vorspeise
Vorspeise
 Carolle de saumon au crabe, velouté au curry 
 
Hauptgericht
Hauptgericht
Pavé d’autruche au chinon et aux échalottes confites
 
Käse
Käse
Camembert normand au lait cru
 
Dessert
Dessert
Caraibe Ananas
 
Sonntagabend 30.10.2011