Gasthof Hack – Kerstenhausen

 

Es ist bestimmt nicht einfach in einer  kulinarischen Diaspora eine gehobene, regional und saisonal geprägte Landhausküche anzubieten. Den Spagat, von Stammtisch, Biertheke und Stammgästen sowie Gästen die ein mehrgängiges Menü speisen wollen, schafft Katja Hack aber mit Bravour. Die Heimat von Katja Hack ist das  600 Seelen Dorf Kerstenhausen im Schwalm Eder Kreis, ca. 35 km südlich von Kassel. Gearbeitet hat sie unter anderen bei Manfred Schwarz im Deidesheimer Hof, bei Björn Freitag und als Küchenchefin bei Frank Buchholz in seinem Mainzer Restaurant. Nach diesen Lehr-und Wanderjahren in der deutschen Sterne Gastronomie ist Katja Hack in das elterliche Gasthaus zurückgekehrt. Hin und wieder bricht sie aus der Enge des Dorfes aus und macht Gastspiele bei befreundeten Köchen, u.a. bei den „Fliegenden Köchen“ in Kassel.

01 Gasthof Hack

Von außen ein normales Dorfgasthaus und auch im Inneren hat sich auf den ersten Blick nicht viel geändert. Nach wie vor ist der Tisch neben der Theke als Stammtisch deklariert und die Männer des Dorfes genießen am Abend an der Theke ihr Feierabendbier. Schritt vor Schritt wird aber das Ambiente des Gasthofes verändert. Geht man durch diesen Thekenbereich kommt man in eine nett eingerichtete Stube. In dieser Stube ist Platz für ca. 20-25 Personen.

An der Theke und im Service sind die Eltern von Katja Hack noch immer präsent. Die Speisekarte, die von der Mutter mit freundlichem Lächeln gereicht wird, ist erfreulicherweise relativ klein gehalten. Die in dieser Region üblichen Schnitzel sind von der Speisekarte verbannt. Die Speisekarte wird häufig gewechselt. Die Jahreszeiten spielen dabei eine wichtige Rolle.

Zwei Suppen, vier Zwischengerichte davon zweimal vegetarisch, zwei Fischgerichte, fünf Hauptgerichte sowie drei Desserts wurden diesmal angeboten. Sonntags wird zusätzlich ein Drei-Gang-Menü angeboten. Die Preise sind ländlich moderat. Auch die Stammgäste werden mit „Ahler Wurst“, Bratwurst oder Strammen Max nicht vergessen.

03 Brot

Zum Auftakt gibt es selbstgebackenes Brot und Schnippchen, ein typisch Nordhessischer Brotaufstrich. Bereits beim Brot merkt man, wir sind in keiner normalen Dorfgaststätte. Im Brot sind Rosinen und Nüsse eingebacken und ich schmecke Bockshornklee heraus.

04 verlorenes Ei

Verlorene Eier im Knuspermantel mit Kasseler Grüner Soße und Pellkartoffeln.

05 Ziegenkäse

Warmer Ziegenkäse mit Feigensenf auf Salatbett mit Karamell-Äpfeln und Waldnüssen

06Kaninchen

Geschmorte Kaninchenkeule in Weißweinssahne, Kartoffel-Gnocchi und Frühlingssalat

07 Zander

Gebratenes Zanderfilet mit Kasseler Grüner Soße, Pellkartoffeln und Blattsalat.

08 Sorbet

Hausgemachtes Sorbet

Fazit: Bekanntes wird behutsam erneuert. Nach ihren eigenen Aussagen verwendet sie regionale Zutaten soweit es irgendwie geht. Fleisch und Wild bezieht sie von einem Metzger aus dem Nachbarort, der noch selbst schlachtet. Käse kommt vom Kellerwaldhof, einem Biohof aus Bad Zwesten. Katja Hack schafft es, mit ihrer Küche, den weißen Fleck auf der kulinarischen Landkarte Nordhessens etwas kleiner werden zu lassen. Sie bringt frischen Wind in die nordhessische Gastroszene.

02 Gasthof Hack

Gasthof Hack, Hoheneicher Str. 2, 34582 Borken -Kerstenhausen Tel.: 05682 – 9960

Öffnugszeiten : Montag-Samstag ab 17 Uhr, Küche bis 21 Uhr, Sonntags von 12 Uhr bis 14 Uhr, Dienstag Ruhetag

 

 

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: