Hotel Faro Gran Canaria

 

Ein Haus das spaltet. Entweder einmal und dann nie wieder oder einmal und dann immer wieder, wie es bei uns der Fall ist.

Seit 1981 haben wir alle Renovierungen und Sanierungen in diesen Jahren mit begleitet.  Auch in diesem Jahr wurde wieder einmal ein wenig umgebaut. Im Bereich des früheren Haupteinganges wird ein „Cafe de Paris“ errichtet. Auch ein neuer Wellness – und Fitnessbereich ist im Untergeschoss geplant.

Mit ca. 180 Zimmern ist das IFA Faro für Gran Canaria Verhältnisse relativ klein. Nach der Totalsanierung 2005 wurden 11 Suiten neu errichtet.  Ungünstig sind die Zimmer im EG. Die zur Landseite hin haben keinen Balkon bzw. sind  mit Glasscheiben zum Haupteingang hin abgeschirmt. Die mit „seitlichen Meerblick“ haben direkten Kontakt zur Promenade.

 

Hotel IFA Faro Hotel IFA Faro

Lage

Wie bei sonstigen Immobilien ist auch  hier der Satz richtig: Die Lage, die Lage, die Lage.

Die gute Lage, direkt am Strand, ist allerdings auch der große Nachteil des Hotels. Die Flächen für die Liegen, die nach wie vor für die gesamte Urlaubszeit reserviert sind, sind nicht gerade üppig. Bei voller Belegung des Hauses kann es schon sehr eng werden. Die Größe des beheizten Pools ist für uns in Ordnung, haben wir doch direkt den größten Pool vor uns den man sich vorstellen kann, das Meer.

 

Blick auf das Meer und Pool Blick auf das Meer und Pool

Service

Der Service war wie in all den Jahren in Ordnung. Bei besonderen Anliegen konnten die Damen und Herren an der Rezeption uns immer helfen. Natürlich gab es auch mal Sprachschwierigkeiten, die aber mit Freundlichkeit überbrückt wurden.

Zimmer

Die neue Zimmereinrichtungen konnte uns gefallen, jedenfalls besser als die wuchtigen Möbel der 80- und 90ziger Jahre. Wir buchen grundsätzlich seitlichen Meerblick und unsere mit Mail versandete Bitte doch in den Etagen 3-5 untergebracht zu werden wurden jedes Mal erfüllt.

 

Das Zimmer Das Zimmer

Gastronomie

Gebucht wurde diesmal Halbpension da unsere Enkeltochter mit dabei war.  Das Frühstücksbüffet  ist mit allen was ein Frühstück heute bieten sollte ausgestattet.  Leider verläuft die  Abräumung der Tische allerdings häufig sehr schleppend, dies besonders auf der Terrasse. Das Personal, das in den letzten Jahren doch stark verjüngt wurde, viele junge Damen versehen jetzt die Arbeit, ist freundlich und hilft auch bei Sonderwünschen. Das Abendessen ebenfalls in Büffetform. Hier ist in den vergangenen Jahren ein deutlicher Rückgang zu spüren. Ein Abendessen in einem 4 Sterne Hotel stelle ich mir anders vor. Bei den nächsten Besuchen wird wieder nur Übernachtung mit Frühstück gebucht.

Sport

Da ich täglich morgens am Strand 1 Stunde jogge, brauche ich weder Sport noch Unterhaltung im Hotel. Abends ist Unterhaltung und Tanz an der Bar angesagt. Das Angebot ist der Hotelklientel angepasst.

 

Terrasse Terrasse

Manoir de la Pommeraie – Vire

Restaurant von der Auffahrt gesehen
Restaurant von der Auffahrt gesehen

Masako & Julien GUERARD,  Vincent TOUZOT

rte de Flers-Paris, 14500 ROULLOURS

Tél : 02 31 68 07 71

Fax : 02 31 67 54 21
Site internet :http://www.restaurant-pommeraie-vire.com/

Geschl.: Sonntagabend und Montag

Im ehemaligen Wohnhaus von Oliver Stirn, Bürgermeister in Vire bis 1989, ist neues Leben eingekehrt. Georges Lesage, der 1987 aus dem Wohnhaus ein Restaurant  gemacht hat, hat das Haus 2007 in jüngere Hände gegeben. Masako & Julien GUERARD in der Küche, sowie  Vincent TOUZOT im Service haben das Haus übernommen. Diese drei haben in Paris in bekannten Restaurants gearbeitet.

Masako & Julien GUERARD
Masako & Julien GUERARD

An diesem Samstagabend waren  gerade die  Betriebsferien beendet worden. Das Haus liegt in einem kleinen Park und ist ca. 2 km von der Innenstadt Vire entfernt. Wir hatten reserviert und wurden von Vincent Touzot freundlich empfangen.  Als Aperitif wurde ein Pommeau de Normandie  ausgewählt, dazu wurden verschiedene Brötchen und Salzbutter auf den Tisch gestellt.  Aus der Karte wählten wir ein Menü Terroirs, dieses ist mit 30 € sehr gästefreundlich kalkuliert. Außerdem stehen ein Menü für 38 € sowie ein Menü für 47.50 € auf der Karte. Das Menü für 47.50 € wird auch mit Weinmenü angeboten. Es kostet dann 76,00 €.

 Wir wählten:     

Terrine von der Entenstopfleber mit Aprikosenchutney

Kabeljau mit einem Ragout aus la Ratte Kartoffeln mit Tomate und Olive

Käse aus der Normandie

Dessert

Amuse Bouche

Als kleiner Appetithappen wurde in einen kleinen Schnapsglas ein Gazpacho serviert.

Gut gekühlt mit kleinen Würfel von Gurke und Paprika.

Gazpacho Gazpacho

Terrine von der Entenstopfleber mit Aprikosenchutney

Die hausgemachte Terrine war schön schmelzend, das Chutney hatte eine angenehme Süße. Dazu ein Feldsalat und krosses Brot.

Terrine Terrine

  Kabeljau mit einem Ragout aus la Ratte Kartoffeln mit Tomate und Olive

 Ein wunderbar leichter Gang. Kabeljau gebraten, bei dem Ragout, das  nur leicht gewürzt war, waren die sehr kleinen la Ratte Kartoffeln gebraten, die Tomate und vor allen Dingen die Oliven passten sehr gut zum Fisch.

 

Kabeljau Kabeljau

 Käse

Wie nicht anders zu erwarten kamen die drei großen der Normandie auf den Tisch. Pont-l’Évêque, Camembert  und Livarot hatten den richtigen Reifegrad. Dazu ein kleiner Salat und Brombeere Chutney.

 

Pont-l'Évêque, Camembert  und Livarot  Pont-l’Évêque, Camembert und Livarot

Tarte von Schokolade, Maronenmousse, Maronensorbet

Das Törtchen bestand aus einem Biskuitteig, darauf eine Schicht Mousse au Chocolat, abgedeckt mit einer Schicht Bitterschokolade. Der feste Maronenmousse bildete  in Spagettiform den Abschluss. Dazu ein leichtes Maronensorbet.

Dessert Dessert

 Als Wein wurde ein 2007 Chardonnay  getrunken.

Fazit: Ein schöner Abend, das Menü und auch die Getränke waren fair kalkuliert. Ich schätze in Deutschland hätte man das Doppelte ausgeben müssen.  Ich hoffe das Haus auch bei meinen nächsten Aufenthalten in Vire besuchen zu können.

 

Abendessen – 2009 – in der FERME AUBERGE – Vire

Abendessen in der FERME AUBERGE

LA PETITE FOSSE
14500 ST GERMAIN DE TALLEVENDE
Tel. :  0033 2 31 67 22 44
Fax. : 0033 2 31 67 22 44

Auberge La Petite Fosse
Auberge La Petite Fosse

Ferme Auberge, Restaurant auf dem Bauernhof, mit dem Geschmack von lokalen Produkten und regionale Spezialitäten aus der Produktion des landwirtschaftlichen Betriebes. Mit einem Esszimmer mit Kamin für ca. 20 Personen sowie im Wintergarten ähnlichen Anbau mit bis zu 40 Personen ist die Auberge auch für größere Gruppen buchbar.  Grundsätzlich muss reserviert werden und man muss sich auf ein Menü festlegen. Entweder wird es vom Hause bestimmt, man kann aber auch Wünsche äußern

Die Auberge liegt ca.3 km von der Stadtmitte Vire entfernt.

Spezialitäten sind u.a., Kalbskotelett Normandie, Kalbfleisch mit Rahm und Zwiebeln, Hühnerfleisch in Cidre oder Rotwein, Reis überbacken sowie Dessert die mit Äpfeln zutun haben.
Da wir mit Gruppen schon häufiger dort gespeist haben, wurde folgendes Menü abgesprochen.

Forellenpâté

Apfelsorbet mit Calvados

Hähnchen in Cidre

Käse, Dessert

1. Gang Forellenpâté
1. Gang Forellenpâté
2. Gang Apfelsorbet mit Calvados
2. Gang Apfelsorbet mit Calvados
3. Gang Hähnchen in Cidre
3. Gang Hähnchen in Cidre
4. Gang Käse aus der Normandie
4. Gang Käse aus der Normandie
5. Gang Dessert überbackener Reis
5. Gang Dessert überbackener Reis

 

Aperitif Amer Biere

Dieser Aperitif ist eine Spezialität aus dem Bereich Elsass – Lothringen. Amer ist ein Bierzusatz und besteht aus einer Zusammensetzung von Infusionen mit Mandarine – und Apfelsinen Rinde sowie Enzianwurzel.
Hier das Rezept wie Andre es serviert.

ca. 4 cl Amer  Cusenier

ca. 1 cl  Sirop Zitron vert

anschließend mit Bier aus dem Elsass aufgießen.  Es sollte auf alle Fälle ein Exportbier sein, mit einem Bier Pilsener Art hat es einen völlig andern Geschmack.

 

Amer Biere
Amer Biere

Restaurant Le Robbery – Vire

Nach dem Frühstück geht es erst einmal in die Mediathèque Heute sollen die Bilder und Aquarelle aufgestellt werden. Ali und die Mitglieder der Märchenwache haben alles im Griff, so dass wir eigentlich überflüssig sind. Für den Rest der Truppe ist eine Stadtbesichtigung angesagt.  Danach Mittagessen auf Einladung der  Mediathèque im Restaurant  Le Robbery.

 

Le Robbery
Le Robbery

LE ROBBERY
2, Place du 6 juin 44 14500 VIRE
Tél. 02.31.67.28.43
http://www.lerobbery.fr

 Aus der doch umfangreichen Speisekarte wurde das Tagesmenü ausgewählt. Als Aperitif ein Kir Normand und als Begleitung zum Essen Cidre Brut. Für ein Freitagmittag war das Restaurant sehr gut besucht. Es sind ca. 80 Plätze vorhanden und fast 90% waren besetzt.

SALADE FRAÎCHEUR  
grüner Salat, Tomaten, geriebene Karotten, Rüben und Sellerie,  Ei, Mayonnaise, Gurke, Schweizer Käse-, Apfel-Frucht

War wirklich frisch, nichts aus der Dose oder aus einen großen Eimer wie es häufig in Deutschland anzutreffen ist.

1. Gang Salat
1. Gang Salat

Seeteufel

Der Fisch pochiert, dazu Ragout von der Aubergine, Brokkoli und Reis.

Die frittierten Lauchblätter passten nicht zum Gericht, ansonsten sehr wohlschmeckend.

 

2. Gang Seeteufel
2. Gang Seeteufel

 MOUSSE AU CHOCOLAT

Schmeckte hervorragend, aber viel zu viel und sehr üppig.

3. Gang Mousse
3. Gang Mousse

 

Auf der Empore
Auf der Empore

Vire vom 30. Sept. – 04. Okt. 09 1. Tag

 Grund dieser Reise in die Partnerstadt war die Ausstellung der Schauenburger Märchenwache mit Werken von Albert „Ali“ Schindehütte in der Mediathèque Vire.   Zum wiederholten male ging also die Fahrt  in Richtung Normandie. Bis auf eine „Stopp and Go Phase“ um Köln war es eine angenehme Fahrt bis Honfleur.  Hier wurde eine einstündige Pause eingelegt mit einer kurzen Besichtigung des Hafens und der Innenstadt. Im  Café – Restaurant La Bisquine wurde eine kleine Pause eingelegt und eine leckere Tarte Tatin verzehrt. Weiter ging die Fahrt auf der D  513 entlang der Küste in Richtung Deauville  und weiter nach Cabourg.

     Tarte Tatin

Bei Bènouville wurde die Pegasus Bridge besichtigt. Auf der D 514 ging es dann weiter bis Asnelles. Da die Zeit drängte wurde dann das Endziel Vire angesteuert. Hier traf man sich in der neuen Mediathèque  mit den anderen Teilnehmern der Fahrt. Übernachtet wurde wieder einmal bei Ginette und Andre. Hier wurde auch das leichte Abendessen eingenommen.

Als Aperitif gab es, wie fast immer bei meinen besuchen, ein erfrischendes Amer Bière.

Nach einem Tomatensalat folgte eine gegrillte Lachsschnitte mit Salat. Andre hat einen neuen Elektrogrill, den er natürlich vorführen musste. Der Lachs kross gebraten aber innen noch schön saftig. Dazu ein Friesesalat.  Natürlich dürfte ein Käsegang nicht fehlen. Auf den Tisch kamen die drei großen Käsesorten der Normandie Pont-l’Évêque, Camembert  und Livarot sowie ein Ziegenkäse aus der Region. Abschluss bildete frisches Obst, Kaffee und ein Gläschen Calvados.

 

Gegrillter Lachs Gegrillter Lachs

Gourmetrestaurant schließt

Die Gourmet-Ära im Steinernen Schweinchen ist ist vorbei. Kassel und Nordhessen verliert das höchstdekorierte Restaurant.  Nach meiner Auffassung war es abzusehen. In Kassel und Umgebung gibt es nicht genügend Gäste, die ein Haus dieser Güte wirklich schätzen. Für viele Nordhessen ist es wichtiger, dass viel auf dem Teller ist. Oft war zu hören:“ Da wird man ja nicht satt.“ Bei geringe Auslastung  schlichen sich dann auch noch Fehler ein. Hier ist besonders der Servicebereich anzusprechen.

Siehe auch den Bericht in der HNA vom 02.10.09

http://www.hna.de/kasselstart/00_20091002115418_In_Kassel_fehlen_Feinschmecker.html

 PS. Das Gourmetrestaurant ist seit dem 15. Okt.2010 wieder geöffnet.

Mittagessen am 27.09.09

Roulade von der Poularde mit Salat

Steinbeißer mit Gurke

Filet mit Pfifferlingen und Pommes Anna

 

Roulade von der Poularde mit Salat

Für zwei Personen eine Poulardenbrust mit Knochen und Haut. Die beiden Rückenhälften auslösen und die Haut abziehen. Die Brust wird längs aufgeschnitten und mit dem Plattiereisen flach geklopft.  Auf der Innenseite Salzen, Pfeffern und mit einer Dattel-Currycreme bestreichen. Aufrollen und auch auf der Hautseite salzen und pfeffern. Anschließend in die Haut einrollen und bei mittlerer Hitze anbraten, anschließend für 15 Minuten bei 125° ab in den Ofen.

Für den Salat habe ich diesmal Rucola und Kapuzinerblätter sowie – blüten  auf dem Teller angerichtet und mit Olivenöl beträufelt. Dazu gab es noch klein geschnittene   gebratene Pfifferlinge und Steinpilze.

Die Roulade noch fünf Minuten ziehen lassen und schräg aufschneiden und zum Salat geben.

Roulade von der Poularde mit Salat
Roulade von der Poularde mit Salat

Den Steinbeißer, pro Person ca. 100 gr. leicht salzen und leicht mehlieren.  In einer Olivenöl-Buttermischung, zusätzlich wird ein Rosmarinzweig in die Pfanne gelegt, leicht anbraten und im Ofen durchziehen lassen. Das Stück soll im Inneren noch leicht glasig sein. Die Gurke schälen, die Kerne heraus schneiden, salzen und im Ofen bei 100° ca. 10 Minuten erwärmen. Dazu gab es diesmal Steinpilze.

Steinbeißer mit Gurke
Steinbeißer mit Gurke

Filet putzen und in zwei Stücke  je 175 gr. schneiden. Die Filetstücke salzen, pfeffern und in Olivenöl von beiden Seiten anbraten, Butter dazugeben und das Fleisch ca. weitere 5 Minuten braten, dabei immer wieder mit der Öl-Buttermischung begießen. Im Ofen bei 80° ziehen lassen.

 Die Abschnitte des Fleisches klein schneiden, anbraten, klein geschnittenes Wurzelgemüse beifügen und mit Rotwein ablöschen. Reduzieren und mit Rinderfond ablöschen. Thymian und Knoblauch zugeben und reduzieren. Durch ein Sieb streichen und Butter einrühren.

 Pfifferlinge putzen, Butter in einer Pfanne erhitzen, eine halbierte Vanilleschote einlegen, die Pfifferlinge zugeben und kurz durchschwenken.

 Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden und salzen. In einer Form ø ca. 8 cm in 3 Schichten rosettenartig legen. Eine Flocke Butter auf die Kartoffeln geben und mit Alufolie abdecken. Bei 180° 15-20 Minuten garen. Anschließend die Kartoffelrosetten in Butter von einer Seite kurz bräunen.

Filet mit Pfifferlingen und Pommes Anna
Filet mit Pfifferlingen und Pommes Anna

Besuch aus Vrchlabi vom 17.09. – 21.09.09

 
Ankunft am 17.9.09
Ankunft am 17.9.09

 

Herbsthäuschen im Abendlicht Herbsthäuschen im Abendlicht

 

 

Spanferkel Spanferkel

 

Luisa erhält die Ehrennadel der Stadt Luisa erhält die Ehrennadel der Stadt

Für ihr großartiges Engagement im Rahmen der Städtepartnerschaft Vrchlabi – Baunatal erhielt die  82-jährige Luisa Chaloupska im Rahmen der diesjährigen Begegnung die Ehrennadel der Stadt Baunatal.

Luisa, wie sie von allen nur genannt wird, ist von Beginn der Städtepartnerschaft als Ansprechpartnerin und Vermittlerin zwischen den Verwaltungen tätig. Dank ihrer hervorragenden Deutschkenntnisse ist sie seit nunmehr 18 Jahren als Dolmetscherin tätig. Mit ihrer quirligen und angenehmen Art hat sie sehr viele Freunde gewonnen und genießt großes Ansehen bei allen Vertretern in den städtischen Gremien. Die Hauptaufgabe von Städtepartnerschaften, den Gedanken der Völkerverständigung und der persönlichen Beziehungen hat sie in all den Jahren gefördert und mit Leben erfüllt.

„Da habe ich aber eine große Freude, ich bin tief berührt und gerührt“, strahlte Luisa Chaloupska und winkte bescheiden ab, „ich war ja auch nicht allein.“ Daher dankte sie dem ehemaligen Bürgermeister Josef Krejci „der an der Wiege stand“ und seinem Nachfolger Jan Sobotka, „der sich der Partnerschaft zu hundert Prozent widmet“. In ihrer optimistischen Art sagte sie: “Ich bin immer noch im Hintergrund und ich komme wieder.” 

 

 

Aqua Wolfsburg

 

Drei Michelin Sterne, 19 Punkte im GM, 5 F. Bei diesen Bewertungen hat man gewisse Erwartungen. Reservierung ca. 14 Tage vorher per Online. Anreise bei strahlendem Sonnenschein und einchecken im Hotel (siehe dort).  

Das Restaurant ist ab 18.30 Uhr geöffnet. Wir hatten für  19.00 reserviert und sind auch fast pünktlich im Restaurant. Freundlicher Empfang durch eine junge Dame und wir werden zum Tisch geführt. Hier die erste kleine Enttäuschung. Genau gegenüber dem Eingang werden wir platziert. Ich habe den ganzen Abend nur den Eingang in meinem Blickfeld. Auch optisch fühlen wir uns nicht voll dazu gehörend. Durch zwei Leuchten, die fast bis auf den Fußboden reichen, wird dieser Teil des Raumes vom übrigen Restaurant  abgetrennt. Wir hatten das Gefühl an einen „Katzentisch“ zu sitzen.

Ich weiß, dass diese und auch die nachfolgenden „Kritikpunkte“ sich sehr kleinlich anhören. Gesagt werden muss allerdings, das  die Preise sich auf einem sehr hohen Niveau bewegen und man daher auch Punkte ansprechen soll und muss, die vielleicht in anderen Restaurants so nicht ins Gewicht fallen.

Sehr schnell, für unsere Begriffe zu schnell, wir saßen kaum, war besagte Empfangsdame bereits mit dem Aperitifwagen da und erzählte im Schnelldurchgang auf, was an Getränken im Eiskühler lag. Liebe Aqua Mitarbeiter, lassen sie doch bitte den Gast erst etwas Luft holen und die sonst angenehme Atmosphäre des Raumes einzuatmen.

Bereits bei der Vorstellung der Aperitif war festzustellen, das man die oberste Preisregion bevorzugte.

Dies sollte sich bei der Weinauswahl wiederholen.

 Eine separate Aperitifkarte gab es leider nicht. Ein Schwachpunkt, der auch in anderen Häusern dieser Güte leider üblich ist

 Wir entschieden uns für ein Glas Roeder Brut bzw. einen deutschen Winzersekt (Hahnmühle?). Interessant war, dass unabhängig von einander, sowohl meiner Frau als auch mir, der  Winzersekt  besser schmeckte als der Champagner.  Ein weiterer Schachpunkt war das gereichte Brot. Es kamen wohl sechs verschiedene Sorten auf den Tisch, man hatte aber das Gefühl, dass es Brot vom vorherigen Tag war. Auch ein zweiter Versuch misslang, es wurde nur leicht angewärmt serviert. Nach nochmaligen reklamieren, servierte Maitre Jimmy Ledemazel  Brot vom benachbarten Restaurant „The Grill“. Eine gute Idee. Diese Schwäche darf eigentlich in einem Haus dieser Güte nicht passieren.

Menü:

Wir wählten das  Menü „Impressionen“ mit 9 Gängen. Dabei wurde der Kabeljau Gang herausgenommen und dafür aus dem „Visionen“  Menü das Garimori Iberico Schwein genommen. Dies war ohne Schwierigkeit möglich. Aus dem Menü bleiben besonders der Rochenflügel mit warmer Wassermelone sowie die Rotbarbe und Calamaretti in Erinnerung. Bei der Rückentranche vom Dammhirsch war von der Fichtensprossenglasur nur wenig zuspüren.

  

 

Knusperillos

Knusperillos

 

Olive

Olive
Gänseleber mit Granatapfel & Büffel Mozzarella
Gänseleber mit Granatapfel & Büffel Mozzarella
 
Atlantik Rochenflügel mit warmer Wassermelone - marinierter Fenchel & Pinienkerne

Atlantik Rochenflügel mit warmer Wassermelone – marinierter Fenchel & Pinienkerne
 
Rotbarbe & Calamaretti mit Zitrusaromen, Mandeln, Sobrassada-Gnocchi

Rotbarbe & Calamaretti mit Zitrusaromen, Mandeln, Sobrassada-Gnocchi
Tafelspitz vom Müritz Lamm - Frankfurter Grüne Sauce, Kartoffel, EiTafelspitz vom Müritz Lamm – Frankfurter Grüne Sauce, Kartoffel, Ei
 

Anscheinend bereits jetzt ein Aqua-Klassiker: Auf einem Glasteller wie ein Gemälde angerichtet. Man muss an Piet Mondrian denken. Das Frankfurter Traditionsgericht  in neuer Form und Geschmack. Sehr mürbes Lammfleisch, die Kartoffelscheibe mit Biss und die grüne Sauce mit sehr intensiven Kräutergeschmack, dabei sehr leicht. Sehr gute Interpretation eines Traditionsgerichtes.

Garimori Iberico Schwein "Secreto" süß/würzig - schwarzer Knoblauch, geräucherter Rettich & Misosud

Garimori Iberico Schwein „Secreto“ süß/würzig – schwarzer Knoblauch, geräucherter Rettich & Misosud
Champagner-Cremesorbet von "Grand Vintage Rose 2000" Moet & Chandon

Champagner-Cremesorbet von „Grand Vintage Rose 2000“ Moet & Chandon

 

Rückentranche vom Dammhirsch aus der Altmarkt mit Fichtensprossenglasur - Pfifferlinge, Walnuss & Sellerie
Rückentranche vom Dammhirsch aus der Altmarkt mit Fichtensprossenglasur - Pfifferlinge, Walnuss & Sellerie

 

Rohmilchkäse vom Wagen

Rohmilchkäse vom Wagen
Campari-Orange

Campari-Orange

Wein:

Unseren Wunsch nach deutschen Weinen wurde von Sommelier Giesel mit einem Riesling „Goldtröpfchen“ von Haardt sowie 2005 Assmannhäuser Höllenberg von A. Kessler beantwortet. Besonders beim Rotwein in der oberen Preisregion.

Fazit:

Trotz der kleinen Mängel ein schöner Abend. Die Höchstbewertungen dementsprechend folgerichtig.