Erdbeer Rhabarber Ragout

 

Für das Ragout den Rhabarber schälen und schräg in Stücke schneiden. Mit Vanillezucker mischen und ca. 1 Stunde ziehen lassen. Zucker in einem Topf karamellisieren lassen. Mit Weißßwein ablöschen, eine Vanilleschote und -mark zugeben und einige Minuten köcheln, bis sich der Zucker gelöst hat. Mit dem gezuckerten Rhabarber aufkochen lassen. Erdbeeren vierteln und unterheben. Ragout abkühlen lassen.

Honigmelone

Läuterzucker

Cilli

einige Blättchen frische Minze

Melonen halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch vorsichtig mit einem Löffel herausnehmen.

Das Fruchtfleisch im Mixer pürieren und den Läuterzucker dazu geben. Danach das Ganze abkühlen lassen und ca. 1 Std. im Kühlschrank ziehen lassen.

Die Eismaschine benötigt ca. 25 Min.  für das Sorbet. Kurz vor Fertigstellung etwas Cilli in das Sorbet geben. Mit Minze garnieren.

Spargel-Spargel-Spargel

Grüner Spargel, gebraten mit verlorenem Ei und Orangen-Hollandaise

Panierter weißer Spargel mit Tomaten-Pilz-Ragout

Weißer Spargel mit Kalbsschnitzel, Weißweinsauce, Salbei

Raffaello – Kassel

Nach dem anstrengendem Tag in Sangerhausen hatte ich keine Lust mehr mich in die Küche stellen. Daher ging es mit den französischen Gästen nach Kassel in das Restaurant Raffaello.

Zum Auftakt ein spritzigen Prosecco mit frischen Mandarinensaft, dazu ofenfrisches Pizzabrot mit Olivenöl und Rosmarin.

Gratinierte Jakobsmuscheln mit Feldsalat

Tagliatelle mit Garnelen und grünem Spargel

Beerensorbet

Seeteufel mit Griesflan und Spargel, Orangensauce

Zabaione mit Erdbeeren und Knusperkrokant.

Marie Therese, Ginette, Irmtraud, Wilfried, Erika

Besucht am 18.05.2012 (abends)

Privates Abendessen anlässlich 29 Jahre Partnerschaft Baunatal-Vire.

 Privates Abendessen anlässlich 29 Jahre Partnerschaft Baunatal-Vire am 17.05.2012

Gäste:

Marie Therese, Ginette, Mme. Tahan und Sohn Quentin  aus Vire, Christian mit Frau, Erika und die Gastgeber Irmtraud und Wilfried.

1. Gang

 Spargel – Parmaschinken – Wildkräuter

 Der Spargel wurde über Dampf ca. 10 Min. gegart. Die Wildkräuter aus dem eigenen Garten wurden mit Zitronen-Olivenöl angemacht

 

2. Gang

Lachsforelle auf gebratenen Fenchel und Orangen-Olivenöl Vinaigrette.

 

3. Gang –  Calvados – als Trou Normand

4. Gang

 Zweimal Lamm – geschmorte Lammschulter und rosa gebratenes  Lammrückenfilet, dazu grüne Bohnen, Rosmarinkartoffeln und Lammjus.

 

5. Gang

Käse aus der Normandie

6. Gang

Erdbeer-Papaya Ragout mit Vanilleeis

 

 7. Gang

 Kaffee mit kleinen Naschereien. Diese gekauft bei pralinenwerkstatt Kassel

 

Der Tisch

Dazu Weine von M. Schneider aus der Pfalz

Städtepartnerschaft Baunatal-Vire 2012

 
Ankunft am Donnerstag
Ankunft am Donnerstag

Das Wochenende um Himmelfahrt ist seit Jahren der deutsch-französischen Freundschaft vorbehalten. So auch in diesem Jahr. Vom 17. bis 20. Mai trafen sich Bürger aus der normannischen Stadt  Vire und der nordhessischen Stadt Baunatal zum 29. Partnerschaftaustausch. 75 Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt  Vire hatten am Mittwochabend die Reise nach Baunatal angetreten. Vom zwölfjährigen Musiker bis zum 82 jährigen Gründungsmitglied der Partnerschaft waren alle Generationen vertreten. Besonders erfreulich, dass auch diesmal der Anteil der Jugendlichen sehr hoch war. Man stellt fest, dass die Gründergeneration der Partnerschaft langsam in ein Alter kommt, wo die Fahrt von fast 1000 km immer schwieriger wird. Umso erfreulicher allerdings, dass immerhin zehn Gründungsmitglieder auch diesmal mit den Baunatal waren.

Von Donnerstagmorgen bis Sonntagmorgen hatten wir ein interessantes Programm zu bewältigen. Bei der Begrüßung und einem ausgiebigen Brunch ging es zuerst einmal in die Familien.

Um 16:00 Uhr wurde dann im Rahmen des Stadtfestes in Baunatal eine offizielle Begrüßung durchgeführt. Von französischer Seite war diesmal die stellvertretende Bürgermeisterin Mme. Tahan zum ersten Mal Gast in Baunatal.

Begrüßung
Begrüßung

In ihrer Begrüßungsrede verwies sie auf die Besonderheiten der Städtepartnerschaften im Rahmen der deutsch-französischen Freundschaft.

Mme. Tahan - Albrecht (Vors. Arbeitskreis)
Mme. Tahan – Albrecht (Vors. Arbeitskreis)

Am Donnerstagabend waren dann entweder private Feiern angesagt oder man feierte gemeinsam auf dem Baunataler Stadtfest.

Am Freitagmorgen war bereits für alle die Nacht um 6:00 Uhr vorbei. Nach einem kurzen Frühstück ging es dann mit zwei Bussen in unsere Partnerstadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt. Nach einem ausgiebigen geführten Stadtrundgang wurde das Mittagessen im Glasrestaurant des Rosariums eingenommen. Begrüßt wurden wir hier vom stellvertretenden Bürgermeister Schuster und der amtierenden Rosenkönigin.

Glashaus Sangerhausen im Rosarium

Glashaus Sangerhausen im Rosarium

Die Jugendlichen hatten im übrigen ihr eigenes Programm zusammengestellt. Auch wurde gemeinsam im Jugendzentrum übernachtet.

Nach der Rückkehr in Baunatal stand wiederum Freizeit auf dem Programm. Samstagmorgen wurde dann etwas länger geschlafen. Danach stand bei den meisten einkaufen im neuen Rationsland oder in den Geschäften in Baunatal und Kassel auf dem Programm.

Nach dem Festzug gegen 16:00 Uhr spielten der Musikzug des TSV Eintracht Baunatal und die französischen Kapelle Bagad gemeinsam auf der Rathaustreppe. Die Gruppe Bagad mit 23 Musikerinnen und Musiker angereist, spielt mit Dudelsack, Flöten und Trommeln keltische Musik.

Musikgruppen
Musikgruppen

Am Abend dann der Partnerschaftsabend. Diesmal hatten wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Der Abend fand diesmal nicht in einem festlichen Saal statt, sondern in einer urigen Scheune. Bei Spanferkel, Lammbratwurst und den einheimischen Hütt  Bier, feierten bei wunderschönem Maiwetter  ca. 135 Deutsche und Franzosen.

Anstellen zum Essen
Anstellen zum Essen

Spanferkel

Spanferkel

Am Sonntagmorgen um 7:30 Uhr hieß es dann schon wieder Abschied zu nehmen. Für unsere französischen Freunde stand eine ca. 14 stündige Rückfahrt bevor.

Abschied
Abschied

Das nächste Treffen steht bereits fest. Der Präsident der Jumelage Vire Alain Vallee lud uns für die Feier zum 30 jährigen Bestehen der Partnerschaft bereits ein. Diese Feier soll ebenfalls um Himmelfahrt 2013 stattfinden. Wir freuen uns bereits jetzt auf diese Fahrt in unsere französische  Partnerstadt

Spargel mit paniertem Kalbsschnitzel

 

Spargel schälen und ca. 10 Min. über Dampf garen. Schalen und Abschnitte werden für eine Spargelbrühe verwendet.

Die panierten Kalbsschnitzel in reichlich Salzbutter auf niedriger Temperatur braten. Butter darf nicht braun werden. Wildkräuter (Giersch und Gundermann) kleinschneiden.

Spargel und Schnitzel auf einem länglichen Teller anrichten. Den Spargel mit der Salzbutter begießen. Die Kräuter darüber streuen.

Lachs mit Gurkensalat

Zutaten für 2 Personen

Gurkensalat:

Zitronenschale

1 Gartengurke

2 EL Crème fraîche

1 Msp. Curry

Gundermann

Salz

Gurkensalat:

Die Gurken schälen, breite Gurkenstreifen abziehen, salzen und in einem Topf kurz andünsten. Mit Crème fraîche, Zitronenschale, Salz und Curry abschmecken und mit Gundermann garnieren

Lachs

250g Lachsfilet ohne Haut, Fleur de Sel, Olivenöl, Thymian, Rosmarin, Liebstöckel

Den Backofen auf 60 Grad vorheizen. Dann das Öl in einer Kasserolle auf etwa 40 Grad vorwärmen.Den Lachs kurz abspülen  und trocken tupfen. Lachs in eine vorgewärmte Auflaufform legen  und das warme Öl dazu gießen. Die Lachsfilets sollen ganz bedeckt sein!  Die Kräuter klein schneiden und in das Öl geben. Den Fisch ca. 60 Minuten im Backofen ziehen lassen. Den Lachs aus dem Öl nehmen, mit Küchenpapier abtupfen und zu dem Gurkensalat geben.