Restaurant Palio 30.12.2012

Silvester 2012

Fürstenhof Celle 29.12.2012 – 01.01.2013

Restaurant Palio 30.12.2012

Es lief schief an diesem Abend was schief laufen konnte. Aber der Reihe nach. Wir hatten das dreitägige Silvesterarrangement im Fürstenhof zu Celle gebucht. Zu diesem Arrangement gehörte auch eine Abendessen am Sonntag den 30.12.2012 im Palio.

Das Restaurant gehört laut „Gault Millau“ zu den besten italienische Restaurants in Norddeutschland und wird mit 16 Punkten bewertet. Demensprechen hoch waren unsere Erwartungen.

Nach einer wunderschönen Theateraufführung im Barock Theater zu Celle sind wir gegen 17:45 Uhr wieder zurück im Hotel. Laut Programm ist ein Abendessen ab 18:00 Uhr im Restaurant Palio vorgesehen. Ich erkundigte mich extra an der Rezeption.

Frage: „Was heißt ab 18:00 Uhr, kann ich auch um 18:30 Uhr oder 19:00 Uhr kommen.“

Antwort: „Natürlich, es  steht Ihnen völlig offen um wie viel Uhr Sie zum Abendessen kommen“.

Also geht es wieder auf unser Zimmer und wir ruhen uns ein wenig aus. Es ist 18:10 Uhr und ein Anruf aus der Rezeption.

Frage: „Das Restaurant fragt nach ob wir nicht zum das Abendessen kommen. Es sei schon nach 18:00 Uhr.

Ich völlig verwundert: “Ich habe doch gerade nachgefragt, was es heißt ab 18:00 Uhr, und ihre Antwort lautete sie können zu jeder Zeit das Abendessen einnehmen. Ich werde so gegen 18:45 Uhr im Restaurant sein. Teilen Sie dies bitte mit“.

Als wir gegen 18:45 Uhr in das Restaurant kommen, ist dies bereits voll besetzt und es ist ziemlich laut. Die nette Bedienung begleitet uns zu unserem Tisch am Fenster. Dieser ist hübsch eingedeckt, aber für zwei Personen doch ziemlich klein. Relativ schnell steht ein Glas Prosecco auf dem Tisch, gut gekühlt und auch wohl schmeckend. Auch Brot, Grissini Stangen und eine Thunfisch Creme werden rasch serviert. Besonders das Landbrot schmeckt lecker. Der jungen Bedienung gebe ich  mit auf den Weg, dass meine Ehefrau Probleme bei Zwiebeln hat und sie bitte in der Küche Bescheid geben soll, dass die Zwiebelkruste beim Hauptgericht nicht mit serviert werden soll.

Es ist noch nicht einmal eine Minute vergangen, als die Servicekraft bereits mit der Vorspeise vor uns steht. Wir haben noch nicht einmal ein Stück vom Brot gegessen, geschweige ein Schluck Prosecco getrunken, und sollen nun wie in einem Schnellrestaurant den ersten Gang vertilgen. Nein danke, mit uns nicht.

Außerdem muss ich feststellen, dass auf dem Vorspeisenteller meiner Frau nicht die an versierte Wachtel liegt, sondern eine Scheibe Bresaola. Auf meine Frage hin warum diese Veränderung, meint die Servicekraft schnippisch, an der Grundsubstanz der Wachtel wären auch Zwiebeln dran und ich hätte doch drauf hingewiesen, dass meine Frau keine Zwiebel vertragen würde. Ich daraufhin, ich habe ihn doch  gesagt, dass nur beim Hauptgericht diese Zwiebelkruste entfallen sollte. Man merkt sie ist verärgert, nimmt die Teller und geht wieder zur Küche.

Nachdem wir unseren Prosecco aus getrunken und vom leckeren Brot und von der Thunfisch Creme genossen haben, wird dann auch der Weißwein eingeschenkt. Ab diesem Zeitpunkt läuft der Service wieder in normalen Bahnen.

Zu dem Menü:

P1060269

Vorspeise:

Wachtelbrust mit Morcheln gefüllt auf Salat von Chicorée,

Fenchel und Orangen, mit Limoncello-Vinaigrette

Hauptspeise: (leider ohne Bild)

Kalbfilet unter weißer Zwiebelkruste auf Gremolata-Croutons,

Zitronen-Kapernsauce, Blattspinat und Tompinamur-Polentapüree

Dessert:

P1060272

Variationen von Sambuca und Kaffee

Sambucacreme mit Mandelgebäck

Krokant- Kaffee Semifreddo mit karamellisieren Früchten

und Eis von Latte Macchiato mit Olivensauce

Fazit: Alles ganz nett angerichtet, aber der gewisse Pfiff fehlte bei allen drei Gängen. Von einem Restaurant mit 16 GM Punkten erwarte ich etwas mehr. Die Schwierigkeiten am Anfang lagen wahrscheinlich an der nicht vorhandenen Kommunikation zwischen Rezeption und Restaurant. Darunter darf allerdings der Gast nicht leiden.

Zum Abschluss hatte ich im Übrigen noch ein interessantes Gespräch mit Küchenchef Helmut Griebl.

P1060273

Roulade mit Romanasalatkopf

Roulade mit Romanasalatkopf, Kräutersaitlingen, Kartoffelplätzchen.

Roulade

Roulade

Fleischscheiben aus der Oberschale leicht flach klopfen,  salzen und pfeffern. Die Scheiben mit Senf bestreichen, Scheiben vom Bauchspeck darauf verteilen und kleine Gewürzgurken sowie Karottenstifte auf den Speck legen. Die Längsseiten der Rouladen über die  Füllung klappen und aufrollen.

Zum Schmoren Butterschmalz erhitzen und  die Rouladen darin rundherum anbraten. Danach  herausnehmen und klein geschnittenes Wurzelgemüse wie Möhren, Sellerie, Petersilienwurzel sowie  Zwiebel- und  Porreewürfel im Butterschmalz  anrösten, Tomatenmark dazugeben und mit Rotwein ablöschen. Gemüsefond aufgießen und Gewürze dazugeben. (Salz, Pfeffer, Knoblauch. Ingwer, Rosmarin)

Die Rouladen in den Topf geben und zugedeckt bei ca. 140° schmoren.

Die Rouladen aus dem Topf  nehmen. Den Schmorfond durch ein Sieb in einen anderen Topf geben und einkochen lassen. Rotwein dazu gießen evtl. nachwürzen und bis zur gewünschten Konsistenz weiter einkochen. Die Rouladen in die Sauce geben und darin erwärmen.

Romanasalatkopf:

•1 Mini-Romanasalatkopf

• Butter

• frisch gemahlenes Meersalz

• frisch gemahlener Pfeffer

Den Romanasalatkopf der Länge teilen. Die Butter in einer großen Pfanne zerlassen und die Romanasalathälften zuerst auf der aufgeschnittenen Innenseite in der Butter anbraten. Bei kleiner Hitze mit  geschlossenem Deckel in der Pfanne ca. 5 Min garen. Dann wenden und weitere 5 Min. garen.

Würzen mit frisch gemahlenem Salz und Pfeffer.

Kräutersaitlinge

Die Pilze in Scheiben schneiden und in eine beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett anbraten.

Sobald die Saitlinge Farbe angenommen haben, kommt ein Stück Butter in die Pfanne. Gewürzt wird mit Salz und mit Five Spice.

Kartoffelplätzchen

3 mittelgroße Kartoffeln

2 Eier, 80 Gramm Mehl

40 Gramm Butter, Olivenöl

etwas Muskat, getrockneter Majoran, Salz

Kartoffeln kochen und ausdampfen lassen. Schälen und pressen. Die Eiern, Mehl, Muskat, Majoran und Salz mit Kartoffeln zu einem Teig verarbeiten. Den Teig mit der  Hand zu einer Kugel rollen und flachdrücken. In Butter-Öl Mischung goldbraun braten.

Endtengang Celle – Silvester Menü

Silvester Galadiner im Endtenfang – Celle

01 Endtenfang Bibliothek

Endtenfang – Bibliothek

02 Endtenfang Tisch

Endtenfang – Der eingedeckte Tisch

03 Endtenfang Gänseleber-Rote Bete

Gänseleber – Rote Bete| Rauchaal | Nashibirne

04 Endtengang Tomate

Gelierte Essenz von der Tomate – Kaisergranat | Jakobsmuschel

05 Endtenfang Steinbutt

Steinbutt – Langusten-Chiboust | Nougat de Montelimar

06 Endtenfang WolfsbarschWolfsbarsch – Bouillabaissesud | Rollgerste

07 Endtenfang Mieral Poulardel

Mieral Poularde – Perigord Trüffel | Artischocken | Wurzelgemüse

08 Endtenfang Käsefondue

Käsefondue – Bamberger Hörnchen | Winterfrüchte

09 Endtenfang Dessert Paris-Tokio

Dessertvariation – „Paris-Tokio

Zum Abschluss: Süsse Inspirationen

Die Weine siehe hier:

Endtenfang – Celle – Entenmenü

Das Entenmenü zum Auftakt des Aufenthaltes im Fürstenhof zu Celle.

P1060243

Fingerfood: gebackene Frischkäse Pralinen – Gateau von Saibling – Tart mit Scharlotten und Thunfisch-Reiscraker mit Hummer – Rote Bete.

P1060244

Parfait von der Entenleber mit geräuchertem Entenschinken – Feigenchutney und Balsamicoglace.

P1060246

Junge Entenbrust mit Portwein-Ingwersauce – Wirsing, Rübchen und Kartoffelgratin.

P1060248

Sorbet von der Mandarine mit Champagnersüppchen.

Danach folgte:

Entenkeule mit cremigen Schwarzwurzeln und Trompetenpilzjus (leider ohne Bild)

P1060250

Geeistes Punschparfait mit Baumkuchen und glacierten Birnen.

P1060252

Süsser Abschluss

Weine:

Chateau Fosse – Seche 2010 Saumur Chenin Blanc

Palo Nero 2007 Chianti DOCG

Speisekarte: http://speisekarten.wordpress.com/2013/01/01/endtenfang-celle/

Besucht am 29.12.2012 (abends)

 

Unser Weihnachtsmenü 2012

02 Entenravioli

Entenravioli – Gemüsebrühe

03 Suppe von Süßkartoffeln

Suppe von der Süßkartoffel – Bresaola

04 Saibling auf Zuckerschoten

Saibling – Zuckerschoten

05 Rehrücken - Pilze - Püree

Rehrücken – Pastinakenpüree – Semmel-Stoppelpilz – Thymiansauce

06 Käsegang

Käsegang –

Eingelegter Ziegenkäse – Epoisses de Bourgogne – Brie mit Trüffel – Ziegenkäse mit Feige – Manchego.

Dessert:

Mousse au Chocolat mit einem Dialog von Früchten (leider ohne Bild)