Grüne Sosse

Grüne Soße
Grüne Soße

 

Grüne Sosse

Die gebürtige Nordhessin Petra Foede hat in ihren Block eine interessante Abhandlung über die Grüne Sosse geschrieben.

http://petrafoede.de/blog/2011/04/18/es-gruent-so-gruen-hessische-gruene-sosse/

Statt Schmand und Saure Sahne habe ich Quark und Jogurt genommen. Dazu gekochte Eier und neue Kartoffeln.

 

Charentais Melone

Melone
Melone

Charentais Melone mit Südtiroler Wildbeerenlikör

Beim Dessert habe ich es relativ einfach gemacht. Eine kleine Charentais Melone wurde halbiert, die Kerne wurden heraus geschabt und den Hohlraum dann mit Südtiroler Wildbeerenlikör gefüllt. Im Kühlschrank ca. 3 Std. durchziehen lassen.

Einfach aber gut.

Tomatensalat

Tomatensalat 02
Tomatensalat 02
Tomate, krosse Brotwürfel, Rauke, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Zitronenolivenöl

Ehlener Poststuben Habichtswald

Ehlener Poststuben

Mittwoch 13.04.2011

Gasthof Ehlener Poststuben
Telefon: 05606-599 58 0
Telefax: 05606-599 58 58
E-Mail: info@ehlener-poststuben.de
Adresse: Kasseler Straße 11, 34317 Habichtswald Ehlen

http://www.ehlener-poststuben.de

Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag Ruhetag,
Mittwoch bis Sonntag von 11.30 – 14.30 Uhr und von 17.30 – 24.00 Uhr

 

Poststuben 01
Poststuben 01

Die Ehlener Poststuben setzen auf  frische Produkte, die möglichst  aus der Region kommen. Wir haben meine Rückkehr aus Mallorca mit Landung in Paderborn genutzt, die Poststuben wieder einmal zu besuchen.  In den 1990ziger Jahren waren wir Stammgäste in den Poststuben. Ein Ereignis damals, ich möchte nicht näher darauf eingehen, hatte uns veranlasst, die Poststuben für lange Zeit nicht mehr zu besuchen.

Mittags hält Inhaber Miroslav Graša die Karte bewusst klein. Damit er, so seine Aussage, auch allein arbeiten kann. 5-6 Gerichte stehen auf der Mittagskarte, die wie oben erwähnt, mit frischen Produkten und à la minute zu bereitet werden.

Nach der Bestellung kam frisch aufgebackenes Baguette mit Frischkäse auf den Tisch. Dazu hatten wir Mineralwasser und je ein1/4 Grauburgunder bestellt. Dieser hätte etwas kälter sein können.

Die ausgewählten Maultaschen mit knackigen  Frühlingsgemüse und leichter Sahnesauce schmeckten ausgezeichnet und die Portion war recht üppig ausgefallen.

Poststuben Maultaschen
Poststuben Maultaschen

Der Spanferkelrücken war auf den Punkt gebraten, das   Kohlrabigemüse sehr al dente, dazu gebratenen Kartoffeln. Nachträglich wurde noch eine Scheibe Rücken nachgelegt.

Poststuben Spanferkel
Poststuben Spanferkel

 Aus der Abendkarte wählten wir dann zum Abschluss karamellisierten Apfelpfannkuchen mit Vanilleeis.

Poststuben Apfelküchlein
Poststuben Apfelküchlein

Ein Interessanter Wiederbesuch. Der nächste Besuch folgt abends, um dann die Gerichte aus der Abendkarte kennen zu lernen.

Poststuben 02
Poststuben 02

Vin d’Orange

Vin d' Orange
Vin d‘ Orange
Das erste Glas Vin d’Orange aus eigener Herstellung. Leicht bitterer Geschmack und gekühlt ein sehr guter Aperitif.

Löwenzahnsalat mit Speck und verlorenem Ei

Außer Ei und Speck alles aus dem eigenem Garten.

Junge Löwenzahnblätter, Bärlauch, Guntermann, Schafsgarbe, Giersch und  Zitronenmelisse wurden gewaschen, getrocknet, mit einer Vinaigrette (nur Essig und Zitronenöl)  überzogen und auf einem Teller angerichtet.

Nicht nur Farbtupfer brachten Löwenzahnblüten und Scheiben vom Radieschen. Dazu knuspriger Speck und verlorenes Ei.

Löwenzahnsalat
Löwenzahnsalat