La Foire à l’andouille 2017
Seit 1982 reise ich in die Normandie. Grund ist die Städtepartnerschaft (Jumelage) mit der Stadt Vire im Departement Calvados. Ich kann es einfach nicht oft genug wiederholen. Die Normandie ist einfach zum Träumen schön. Beeindruckende Landschaften im Hinterland wie z. B. das Pays d’Auge in den Départements Calvados und Orne und ein Stückchen auch im Département Eure wechseln sich ab mit geschichtsträchtigen Monumenten. Die Ortschaften an der Küste sind fast perfekte Urlaubsorte, sind aber auch Mahnmale für die Befreiung Europas im Jahre 1944.
Auch kulinarisch ist die Normandie zu empfehlen. Neben den vielen leckeren Spezialitäten in urigen Dorfrestaurants oder in den gehobenen Sterne Restaurants, sollte man unbedingt in den Genuss der 3 C’s kommen – Cidre, Calvados und Camembert. Cidre ist ein regionaler Apfelschaumwein, Calvados ein typischer Apfelbranntwein und Camembert – tja, den leckeren Weißschimmelkäse dürfte wohl jeder kennen. Einfach nur köstlich.
Zu diesen besonderen Spezialitäten der Normandie gehört auch die Andouille de Vire in unserer Partnerstadt.
Seit 1989 findet Ende Okt. eines jeden Jahres „La Foire à l’andouille de Vire-Normandie“ statt und die Stadt sowie Wirtschaftsbetriebe aus Baunatal beteiligen sich seit 1993 an dieser Messe.
Für mich war es mittlerweile die 23zigste Fahrt zu dieser Messe und es war eine besondere Fahrt. Zum ersten Male seit der Partnerschaftsgründung war ich ohne Mandat bzw. Vorsitz in Vire. Ein völlig neues Gefühl. Ein Besuch ohne Verantwortung und ich habe es mit einem lachenden und weinenden Auge genossen.
Zusammen mit meinem Bruder Gerhard habe ich diesmal die Fahrt im privaten PKW unternommen, man braucht ja schließlich einen Chauffeur. Hatten wir am frühen Morgen die Problemstelle Köln gut gemeistert, kam es danach gleich zu erheblichen Verzögerungen auf der Autobahn. In Höhe der Raststätte Aachener Land der erste Stau, danach in Belgien zwei Baustellen mit einer Gesamtlänge von fast 40 km und kaum in Frankreich der nächste Stau. Ein Lkw hatte sich auf der Autobahn lang gelegt. Meine reine Fahrzeit beträgt üblicherweise ca. 8 ½ Std. diesmal jedoch waren es fast 11 ½ Std. bis wir in Vire endlich ankamen. Ein Abstecher nach Honfleur oder Rouen war daher leider nicht möglich.
Andouille de Vire mit Honig, Apfel und Salat
Die Übernachtung erfolgte wieder im Hotel de France und nicht wie sonst üblich privat. Das Abendessen wurde im Restaurant des Hotels eingenommen. Fehlen dürfte dabei natürlich nicht die Spezialität der Stadt Vire.
Am nächsten Morgen bei der Eröffnung der Messe war ich selbstverständlich dabei und es ist immer wieder schön Freunde aus Vire zu begrüßen.
Meine „Freundin Nathalie Genestal“ vom Weingut Petit Batou im Bergerac. Hier kaufe ich jedes Jahr einige Kisten Rotwein.
Nach dem Messerundgang gab es dann eine leichte Mittagsmahlzeit.
Lachsterrine
Jacobsmuschel
Am Abend dann der Besuch im Restaurant Vrai Normand. Auch hier wieder Spezialitäten aus der Region und da die Jakobsmuschel Zeit begonnen hat wurde als Hauptgericht natürlich die Muschel ausgesucht. Wie immer in den letzten Jahren hat es mir im Vrai Normand sehr gut gefallen. Herzliche Begrüßung durch die Chefin des Hauses und den netten Service Damen. Auch Chefkoch Mickael Wahl ließ sich kurz blicken.
Restaurant Vrai Normand
Das Frühstück am nächsten Morgen wurde nicht im Hotel eingenommen sondern wie so häufig in der letzten Zeit in Vire wurde in einer Boulangerie Croissants gekauft und im gegenüberliegenden „Café Zentral“ ein Cappuccino dazu getrunken.
Danach ging es ab in Richtung Küste. Zielpunkt war diesmal die Stadt Bayeux . Besichtigt wurde nach langen Jahren wieder einmal das Musée de la Tapisserie.
Seit fast einem Jahrtausend lockt der berühmte Wandteppich von Bayeux Besucher aus aller Herren Länder in die kleine Stadt im Bessin. Der Wandteppich stellt die Eroberung Englands durch Wilhelm den Eroberer dar.
Aber auch sonst hütet Bayeux seine Vergangenheit. Überall in den Gassen und auf den Plätzen rund um die Kathedrale spürt man das historische Flair. Bei dem Rundgang durch die Altstadt fand ich endlich in einem kleinen Delikatessengeschäft einen Calvados nachdem ich schon lange gesucht hatte. Ein Jahrgangs Calvados des Jahres 1983. Eine Erinnerung an das Gründungsjahr unserer Städtepartnerschaft.
Danach wurde in Asnelles in unserer bekannten „Bretterbude“ (La Barak’a) ein kleines Mittagessen eingenommen.
Auch hier wieder Jakobsmuscheln und danach eine Tarte Tatin.
Das Abendessen wurde dann gemeinsam mit unseren französischen Freunden und der Delegation in der „Auberge de la Fosse“ eingenommen. Auch dieses Abendmenü ist mittlerweile zur lieb gewonnenen Gewohnheit bei unserem Besuch in Vire zur Messezeit geworden.
Am anderen Morgen(Sonntag) regnete es in Strömen. Mein Bruder und ich änderten daher kurzfristig unsere Terminvorstellungen und fuhren in Richtung Heimat. Bis zur belgischen Grenze begleitete uns der Regen.
Ein wunderschönes Wochenende war leider wieder viel zu schnell vorüber gegangen. Der nächste Besucher in Vire steht bald an. Mitte Januar wird eine Bilder Ausstellung über 50 Jahre Baunatal in Vire gezeigt. Ich hoffe, dass sich bei der Ausstellungseröffnung dabei sein kann.
Den Bericht habe ich sehr gerne gelesen, denn wir haben seit ca. 40 Jahren Freunde in Paris und der Normandie, die wir regelmäßig auch zum Urlaub machen besucht haben. So kennen wir die Gegend um Fecamp und Étretat und die verschiedenen Departements ganz gut und teilen die Begeisterung. Unsere Freunde sind dann in die Bretagne verzogen, so dass uns unser Weg mehr dahin geführt hat. Leider habe ich all die Jahre noch nicht gefilmt bzw. erst später mir einen youtube Kanal eigerichtet. Geblieben ist uns der Hang zur Feinschmeckerrei!