Lebkuchen – Orangen

Lebkuchen - Orangne
Lebkuchen - Orangne

Lebkuchen gefüllt mit Orangen – Curd

 Man muss ja nicht alles selbst erfinden.  Das Rezept für den Orangen Curd habe ich von Aurélie übernommen.

 Lebkuchen:

Im Kühlschrank lag noch eine Packung Fertiglebkuchen. Dieser wurde dünn ausgerollt und in gebutterte Muffinformen gelegt. Im 180° heißen Backofen für ca. 8-10 Minuten (blind) ausbacken.

 

Curd:

Orangen (150ml Saft), 1 ES Speisestärke, 30gr Butter, 40 gr Zucker, 1 Ei+1 Eigelb.

Die Orangen auspressen und den Saft mit dem Zucker und der Speisestärke verrühren. Das Ganze erhitzen und  die Butter peu à peu eingeben. Wenn die Butter  geschmolzen ist, die Casserole vom dem Herd nehem und die Eier dazu schlagen. Dann kurz auf dem Herd stellen und bei schwacher Hitze die Creme rühren bis sie dickflüssig wird.

Anrichten:

Die Lebkuchen mit der Orangen Curd füllen und servieren.

Fenchel-Orangen-Salat

Fenchel-Orangen-Salat
Fenchel-Orangen-Salat

 

Fenchel – Orangen – Salat

Den Fenchel waschen und gut trocken tupfen. Das  Fenchelgrün abzupfen und beiseite stellen. Das Knollengemüse halbieren und dann in dünne Scheiben schneiden (2 mm).

Die Orangen unter warmem Wasser gut abwaschen und trocken. Mit einem scharfen Messer die Schale der Orange bis auf das Fruchtfleisch abschneiden, sodass keine weiße Häutchen mehr vorhanden sind. Dann mit dem Messer links und rechts der Zwischenhäutchen bis zur Mitte der Orange die Orangenfilets über einer Schüssel herausschneiden und den anfallenden Saft auffangen.  Den Saft der Orangen mit der Hand in die Schüssel drücken.

Anrichten

Den Orangensaft mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zucker  vermengen. Die Fenchelscheiben auf dem Teller rosettenförmig anordnen, die Orangenspalten und halbierte Oliven anlegen. Mit der Marinade begießen und kühl stellen. Vor dem servieren  mit dem Fenchelgrün  bestreuen.

Lachs auf Mangold

Lachs auf Mangold

Mangold: Den Mangold putzen und waschen, die Stängel in ca. 4 mm dicke Stifte schneiden, die Blätter in Streifen schneiden. Die Mangoldstifte in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Danach auch die Blätter ebenfalls so behandeln

Schalotten schälen und in feine Würfel schneiden. Ebenso die Knoblauchzehe. Ein Öl-Buttergemisch  in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln und den Knoblauch darin andünsten. Die Mangold  dazugeben und ebenfalls kurz andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit wenig Sahne aufgießen und die sauce mit Butter binden.

Lachs:  Zwei Scheiben je ca. 200 gr. werden präpariert, das heißt, die letzten Gräten werden gezogen und die Haut  entfernt.  Danach mit flüssiger Butter bestrichen, in die Butter habe ich ein wenig Ras el-Hanout  gegeben. In eine Form damit ausstreichen und den Lachs darauf legen. Rosmarinzweige, eine Knoblauchzehe sowie etwas Ingwer kommen mit in die Form. Mit einer Folie wird der Lachs abgedeckt und für 30 Min. bei 75°  in den vorgewärmten Ofen geschoben.

Auf vorgewärmten Teller den Mangold platzieren und darauf den Lachs. Mit ein wenig Sahnesauce umgießen.

Lachs auf Mangold
Lachs auf Mangold

Karotten-Orangen Suppe

Karotten-Orangen Suppe

Die Karotten waschen und in  Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Knoblauch sowie die Schalotten schälen und fein hacken. Ingwer fein reiben. Von einer Orange die Orangenschale abreiben. Anschließend  zwei Orangen halbieren und auspressen.

Den Topf mit Öl und  Butter erhitzen und die Zwiebel- sowie Knoblauchwürfel darin glasig andünsten.

Mit Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen lassen Die Karotten sowie die Kartoffeln zugeben und  aufkochen lassen.  Den Topf zudecken und die Suppe solange kochen lassen, bis die Karotten und Kartoffeln  weich gekocht sind  Mixen, den  Orangensaft dazugeben und durch ein Sieb streichen.

Weißbrot in Scheiben und dann in Würfel schneiden und in einer beschichteten Pfanne anrösten.

Kurz vor dem Anrichten Sahne und Butter dazugeben und die Suppe mit dem Zauberstab auf mixen.

Die Suppe,wenn erforderlich, nochmals mit Salz sowie Pfeffer abschmecken.  Die Suppe in vorgewärmten Teller füllen und die Brotwürfel in die Suppe geben. Die Orangenzesten über die Brotwürfel streuen.

Karotten-Orangen Suppe
Karotten-Orangen Suppe

22. Januar – Deutsch französischer Tag

Seit 2003 wird am 22. Januar der Deutsch – .französische Tag begangen. Er soll an die Unterzeichnung des Deutsch-französischen Vertrages vom Januar 1963  erinnern.  An diesem Tag soll  vor allen Dingern jungen Menschen die einzigartige historische und politische Bedeutung der deutschfranzösischen Freundschaft vermittelt werden und steht ganz im Rahmen der europäischen Einigung.

Besonders der Bildungsbereich steht im Mittelpunkt. Das Erlernen der jeweiligen Partnersprache, der Schüleraustausch sowie studieren und arbeiten im Nachbarland stehen dabei im Vordergrund.

 Durch unsere Partnerschaft mit der Stadt Vire in der Normandie werden seit 1983 diese Punkte bereits in die Tat umgesetzt. So findet seit dieser Zeit bereits ein Schüleraustausch statt. Im Frühjahr eines jeden Jahres geht es für jeweils ca. 14 Tage in die andere Stadt. 30-35 junge Menschen im Alter zwischen 12 und 13 Jahren lernen ihre Partnerstadt kennen.      Wert wird dabei gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler sich durch Briefkontakt bereits kennen gelernt haben und anschließend in den jeweiligen Familien wohnen.

Dies alles, wird von den beiden Städten und der europäischen Union unterstütz.